1. Startseite
  2.  / 
  3. Blog
  4.  / 
  5. Showdown der Supersportwagen: Lamborghini Huracan, Mercedes-AMG GT S, Porsche 911 Turbo S und Nissan GT-R
Showdown der Supersportwagen: Lamborghini Huracan, Mercedes-AMG GT S, Porsche 911 Turbo S und Nissan GT-R

Showdown der Supersportwagen: Lamborghini Huracan, Mercedes-AMG GT S, Porsche 911 Turbo S und Nissan GT-R

Das Zusammenstellen dieser Autos ist wie das Zusammenstellen einer Gruppe von Stars – jeder von ihnen ist eine Legende in der Welt der Supersportwagen. Der Lamborghini Huracan mit seinem umwerfenden Erscheinungsbild, der luxuriöse Mercedes-AMG GT S, der klassische Porsche 911 Turbo S und der mächtige Nissan GT-R sind allesamt Anwärter auf die beste Leistung.


Geschwindigkeit von Autos auf der Moskauer Rennstrecke (FIM-Konfiguration) laut VBox Sport GPS-Empfänger

Nissan gtr
0—250 km/h: 20,8 c
Sprungzeit: 1 Minute 52.624 Sekunden

Der Nissan GT-R startet mit einem beeindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sein 3,8-Liter-V6-Biturbomotor leistet 540 PS und sprintet in nur 2,8 Sekunden auf 100 km/h. Trotz einiger Mängel wie der Geräuschdämmung bietet der GT-R für seinen Preis ein aufregendes Erlebnis.

Der festliche Farbton des Hochzeitskleides passte gut zum brutalen Innenraum des Nissan. Das helle Leder fühlt sich angenehmer an als das schwarze. Der Sitz ist weicher als die anderen, mit minimalen Anpassungen, aber immer noch recht bequem zum Sitzen.

De jure bietet der GT-R neun Kombinationen von Fahrwerkseinstellungen, de facto sind es jedoch sieben. Bei der Power Unit nutzen Sie zwei: Die zurückhaltende Save-Position eignet sich nur für die Rückrunde zur Box, und das komplette Abschalten des Stabilisierungssystems verbieten die Garantiebedingungen.

Das automatisierte Sechsganggetriebe von BorgWarner ist selbst in gutem Zustand ein Schwachpunkt des GT-R. Die Schaltvorgänge sind lang und im Rennmodus teilweise mit unangenehmen Rucklern verbunden. Einen echten manuellen Modus gibt es im Nissan nicht: Der Roboter schaltet immer noch bei maximaler Drehzahl hoch.

Im Fond des Nissan gibt es mehr Kopffreiheit als im Porsche, aber um „mit Beinen“ sitzen zu können, muss der Beifahrer enger sitzen.

Nissan ist nicht nur der schwerste in der Gruppe, sondern hat auch die am stärksten belastete Front: Fast 55 % des Gewichts lasten auf den Vorderrädern, während es beim Mercedes nur 47,6 % sind.

Eine solche Kofferraumlackierung ist bei einem Auto im Wert von fünf Millionen Rubel nicht erfreulich. Andererseits ist es ein Kampf gegen Übergewicht…

Porsche 911 Turbo S
0—250 km/h: 18,3s
Schaltzeit: 1 Minute 48.081 Sekunden

Als nächstes beeindruckt der Porsche 911 Turbo S, ein Maßstab in der Welt der Supersportwagen, mit seinem 560-PS-Motor, der in 3,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von fast 316 km/h erreicht. Allerdings könnten die steife Federung und der Geräuschpegel einige abschrecken.

Die Innenräume des Basis-Carrera und des doppelt so teuren 911 Turbo S sind kaum zu unterscheiden. Vielfältig verstellbare Sitze können ohne Aufpreis gegen leichte Schalen ausgetauscht werden.

Es ist nicht nötig, dem PDK-Getriebe das Schalten beizubringen, aber es wäre schön, die Gänge zu erhöhen, indem man es zu sich hin zieht, und nicht umgekehrt.

Über die Tasten „Sport“ und „Sport Plus“ werden die entsprechenden Einstellungen für Antrieb und Fahrwerk aufgerufen. Das PDCC-System (Porsche Dynamic Chassis Control) aktiviert aktive Stabilisatoren, dank derer der Turbo 5 beim Bremsen weder zu rollen noch in die Hocke zu gehen scheint. Oben rechts befindet sich der Knopf für das PAA-System (Porsche Active Aerodynamics), das den Heckflügel ausfährt und den Spoiler unter der Stoßstange aufbläst.

Über die Funktionalität der Rücksitze des Porsche kann man Witze machen, aber sie sind geräumiger, als es den Anschein macht.

Der Motor des Porsche 911 Turbo erfreut weder das Auge (alle Coupés der Baureihe 991 haben nur ein Paar Lüfter unter der Haube) noch das Ohr: Der aufgeladene Boxermotor ist unmusikalisch.

Lamborghini Huracan
0—250 km/h: 17,3s
Sprungzeit: 1 Minute 50.380 Sekunden

Anstelle des hochdrehenden Dröhnens eines V10-Motors eines Sportmotorrads haben wir im Lamborghini das Grollen und Blubbern eines V8-Motors mit zwei Turboladern. Im Leerlauf gibt es pulsierende Geräusche ab, die an eine klassische Harley-Davidson erinnern. Der Hinterradantrieb und das leistungsstarke elektronisch gesteuerte Sperrdifferenzial, gepaart mit einem vollständig abschaltbaren Stabilisierungssystem, lassen die Hinterreifen leicht in Rauch aufgehen. Und doch ist der AMG GT S nicht der König des Driftens: Die AMG C 63-Limousine schafft es mit mehr Leichtigkeit.

Um am Steuer eines Lamborghini glücklich zu sein, müssen Sie nicht auf die Rennstrecke fahren: Der Huracan ist auf normalen Straßen großartig.

Im Inneren des Lamborghini ist noch alles ungewöhnlich, aber nichts fällt aus: Die Qualität stimmt endlich. Der Sitz ist sehr steif und es mangelt an richtigem Seitenhalt – nur das griffige Wildlederfutter rettet einen in den Ecken.

Drücken Sie. Olio, Temp. Olio, Batteria, eine Reihe von Schaltern. Obwohl der Huracan technisch dem Audi R8 nachempfunden ist, ist die Stimmung hinter seinem Lenkrad zu 100 % italienisch.

Dieses Auto ist wie ein Motorrad, nicht nur wegen seiner wahnsinnigen Beschleunigung, sondern auch wegen der Blinkersteuerung.

Der Schieberegler an der vertikalen Speiche des Lenkrads ändert die Stimmung mit zwei Klicks vom Straßenmodus Strada zum Renn-Corsa: Anpassung der Einstellungen des Antriebs, der Federung und des Kraftaufwands am Lenkrad.

Auf der Rampe der Mittelkonsole – ein Mix aus Originalelementen und Schaltern verschiedener Audi-Fahrzeuge.

Um den Motor zu starten, müssen Sie die rote Kappe über den Knopf heben. Unten ist die Klaue zum Einlegen des Rückwärtsgangs im robotisierten LDF-Getriebe (Lamborghini Doppia Frizione) zu sehen. Es gibt keine Fahrtaste – um den ersten Gang einzulegen, müssen Sie das rechte Paddel ziehen.

Der Informationsbildschirm des Lamborghini verfügt nicht über die höchste Auflösung, aber seine Grafik ist beeindruckend. Es ermöglicht den Austausch der Tacho- und Drehzahlmesserpositionen oder die Anzeige sekundärer elektronischer Menüs, einschließlich der Navigationskarte.

Bei Geschwindigkeiten bis zu 70 km/h kann der Huracan auf Zehenspitzen gehen: Die Nase kann beispielsweise beim Passieren künstlicher Unebenheiten um vier Zentimeter angehoben werden.

Wer außer Lamborghini würde die Zündreihenfolge der Zylinder deutlich sichtbar anzeigen?

Mercedes-AMG GT S
0—250 km/h: 20,5 s
Schaltzeit: 1 Minute 52.090 Sekunden

Der kräftige Sound des Mercedes-Motors verwandelt ihn in eine Trommelmaschine, bei ausgeschaltetem Stabilisierungssystem in eine Nebelmaschine.

Der Mercedes hat Düsen. Der Innenraum ist mit runden Lüftungsschlitzen und Schaltern übersät. Die Farbgebung ist bei diesem Auto Geschmackssache, aber das Feeling des Cockpits stimmt zu 100 %. Vor allem aufgrund der extrem niedrigen Sitzposition in den hervorragenden Sitzen mit verstellbarer Lehnenbreite und Polsterung.

Die Instrumente sind übermäßig bunt. In der Praxis werden am häufigsten die zentralen Displayanzeigen genutzt: Zunächst wird die Öltemperatur überwacht, nach dem Aufwärmen wird dann auf den digitalen Tacho umgeschaltet.

Die Paddles sind beim AMG GT S fest am Lenkrad angebracht und komfortabler als die stationären Paddles bei Lamborghini und Nissan. Der Joystick des Getrag-Automatikgetriebes ist zu weit hinten positioniert.

Unter der riesigen Haube von Mercedes verbirgt sich ein 4,0-Liter-V8-Motor, der innerhalb der Radstandgrenzen verschoben wird. Zwei im V des Motorblocks eingebettete Turbolader sorgen für ein hochbelastetes thermisches Regime – wodurch die Kühlgebläse des AMG GT S nach dem Ausschalten der Zündung lauter und länger arbeiten als andere.

Der Hauptschalter am riesigen Mitteltunnel steuert die Einstellungen des Autos. Für alle drei Supersportwagen gibt es Kombinationen von Modi für Getriebe, Federung, Stabilisierungssystem und Abgassound. Alle Positionen werden schön und übersichtlich auf dem Bildschirm dargestellt. Beachten Sie, dass es keine separate Registerkarte für die Auswahl der Lenkkraft gibt: Wie bei Porsche und Nissan bleibt sie in allen Modi gleich.

Vergleichende Analyse

Der Porsche 911 Turbo S zeichnet sich durch Dynamik und Emotionalität aus und zeigt Präzision wie auf Schienen und berauschende Beschleunigung. Seine Sensibilität gegenüber der Reifenwahl wirkt sich jedoch auf seine Leistung auf unterschiedlichem Gelände aus. Der 911 Turbo S zeichnet sich durch seine robuste Leistung im unteren Drehzahlbereich aus und bietet außergewöhnlichen Grip mit Originalreifen und einem Bremssystem, das ein späteres Bremsen als bei anderen Fahrzeugen ermöglicht, was seinen Wettbewerbsvorteil stärkt. Trotz Stabilitätsproblemen bei Geschwindigkeiten über 280 km/h bleibt die Bremswirkung zuverlässig.


Porsche 911 Turbo S

Der Lamborghini Huracan, eine bemerkenswerte Weiterentwicklung des Gallardo, beeindruckt mit seinen Motor- und Getriebe-Upgrades. Sein Formel-1-ähnlicher Sound und sein rennstreckentaugliches Verhalten stehen im Kontrast zum etwas mangelnden Anfangsgrip seiner Bremsen. Der Beitrag des Allradantriebs zu seiner Leistung ist fraglich, aber der Huracan bleibt ein kraftvoller und dennoch freundlicher Leistungsträger, mit einem leistungsstarken Motor und einer steifen Federung, die zu einer ausgeprägten Fahrdynamik führen. Das harte Eingreifen des ABS-Systems erschwert die Flugbahnplanung, doch mit der Akklimatisierung ist seine Leistung, einschließlich der Stabilität bei Geschwindigkeiten bis zu 325 km/h, bemerkenswert.


Lamborghini Huracan

Der Mercedes-AMG GT S bietet im Vergleich zum SLS ein einfacheres, zugänglicheres Erlebnis mit einem ausgewogenen Fahrwerk und einer leichten Tendenz zum Übersteuern. Das Stabilisierungssystem und die Bremsen müssen für Konsistenz optimiert werden. Emotional besticht das Auto durch seinen kraftvollen Sound und das luxuriöse Interieur. Bereit für die Rennstrecke, behält es das Gleichgewicht und verhindert Überhitzung auch unter schwierigen Bedingungen.


Mercedes-AMG GT S

Der Nissan GT-R, bekannt für seinen leistungsstarken Motor und sein komfortables Fahrwerk, bietet ein souveränes Handling, weicht jedoch von seinem früheren Image als superstabiles, schnelles Fahrzeug ab. Sein Fahrerlebnis ist einzigartig, insbesondere mit dem nicht abschaltbaren Stabilisierungssystem. Trotz seiner beeindruckenden Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten steht der GT-R vor Herausforderungen wie Überhitzung der Bremsen und langsameren Gangwechseln, was seinen sportlichen Charakter beeinträchtigt. Seine Leistung im Drag-Racing steht im Gegensatz zu seiner etwas mangelnden Beschleunigung bei Standardmodellen.


Nissan gtr

Stabilität und Handhabung in Notsituationen

Das Gelände des Sonderstraßenkomplexes des Testgeländes ist nicht die Oberfläche einer Rennstrecke: Auf altem und staubigem Asphalt werden die Vorteile griffiger Supersportwagenreifen neutralisiert. Und in den engen Korridoren der Manöver „Abbiegen“ und „Umstellen mit Bremsen“ spielen die Einstellungen des ABS und der Stabilisierungssysteme die Hauptrolle.

Der Lamborghini Huracan zeigte eine hervorragende Stabilität bei 75 km/h ohne Schlupf und ein minimales Allradrutschen bei 77,5 km/h. Sein Bremsmanöver erreichte 29,8 Meter, aber sein ABS war grob und reduzierte die Verzögerung beim Spurwechsel leicht.

Der Porsche 911 Turbo S zeigte eine neutrale Lenkung mit beherrschbaren Geschwindigkeiten bis zu 75 km/h und driftete leicht bei 77,5 km/h. Es zeichnete sich durch hervorragende Bremsleistungen aus und stoppte konstant innerhalb von 30,5 Metern.

Das ESP von Mercedes erlaubte beim Untersteuern bei 72,5 km/h eine geringfügige Abweichung, und die Hinterachsanordnung erforderte ein frühes Lenken, um durch enge Kegelkorridore zu navigieren. Der Bremsweg war mit 32,4 Metern etwas kürzer, wobei die Tendenz zum Durchrutschen der Hinterachse zu einer Abweichung von 1,7 Metern führte.

Nissan, der schwerer war und über eine strengere Elektronik verfügte, kam bei niedrigeren Geschwindigkeiten gut zurecht, begann jedoch bei 75 km/h zu driften und die Kegel abzuschneiden. Es zeigte eine ähnliche Bremsleistung wie Mercedes, jedoch mit einer etwas größeren Abweichung von zwei Metern.

Jedes dieser Fahrzeuge bringt seine eigenen Stärken und Herausforderungen mit und bietet Enthusiasten ein vielfältiges Spektrum an Hochleistungserlebnissen.

Foto: Stepan Schumacher
Expertengruppe: Andrey Mokhov | Iwan Schadrichev | Roman Cherny | Jaroslaw Zyplenkow

Dies ist eine Übersetzung. Einen Originalartikel können Sie hier lesen: Lamborghini Huracan, Mercedes-AMG GT S, Porsche 911 Turbo S oder Nissan GT-R?

Beantragen
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein und klicken Sie auf „Anmelden“.
Abonnieren Sie und erhalten Sie vollständige Anweisungen über den Erhalt und die Verwendung des internationalen Führerscheins sowie Ratschläge für Fahrer im Ausland