1. Internationaler Führerschein
  2.  / 
  3. Blog
  4.  / 
  5. Betankung des BMW X5 xDrive45e Hybrid mit Strom
Betankung des BMW X5 xDrive45e Hybrid mit Strom

Betankung des BMW X5 xDrive45e Hybrid mit Strom

Die Deutschen sprachen bereits im Herbst 2018 über den Plug-in-Hybrid auf Basis des Crossovers BMW X5 4er G05, doch die Produktion des Autos begann erst im August 2019. Im Vorgriff auf den Verkaufsstart in Europa wurden wir zur Fahrpräsentation des BMW X5 xDrive45e eingeladen, verbunden mit einer Probefahrt des für uns relevanteren X6.

Das xDrive40e-Modell, das auf der früheren Serie X5 F15 basierte, war zusammen mit der benzinelektrischen Limousine der 7er-Reihe Teil einer speziellen iPerformance-Linie. Daran erinnert man sich heute nicht mehr, obwohl mehr „Leistung“ im aktuellen aufgeladenen X5 steckt, mit dem ich durch München fahre. Anstelle eines Zweiliter-Vierzylindermotors mit 245 PS erhielt der Hybrid der neuen Generation einen Sechszylinder 3.0 mit einer Leistung von 286 PS.

Den Kennlinien nach zu urteilen ist der elektrische Teil unverändert: Der in die Achtgang-Automatik von ZF integrierte Synchronmotor leistet weiterhin 113 PS. Nur dass die Kapazität der Traktionsbatterie von bisher neun auf 24 kWh erhöht wurde. Daher hat sich die angegebene Reichweite bei Elektroantrieb fast verdreifacht und schwankt nun im WLTP-Zyklus zwischen 67 und 87 km. Die BMW 745e Limousine ist mit dem gleichen Triebwerk ausgestattet, allerdings ist die Batterie dort doppelt so bescheiden und das Drehmoment wird nur auf die Hinterräder übertragen. Bezüglich der elektrischen Leistungsreserven ist der xDrive45e mit Ausnahme des kompakten Crossovers X1 xDrive25Le für den chinesischen Markt Spitzenreiter unter den Plug-in-Hybriden von BMW.

Beim Einschalten der Zündung ist der Turbo-Sechszylinder leise, das Auto ist jedoch betriebsbereit und startet geräuschlos. Der Standardmodus ist Hybrid, in den Einstellungen kann jedoch auch ein leiser Elektromodus zugewiesen werden. Das Probefahrtprogramm erlaubt es nicht, die Batterie ohne Eingreifen des Verbrennungsmotors zu entladen. Das möchte ich gar nicht erst machen, denn als Elektroauto kann der xDrive45e nicht überzeugen.

Die Beschleunigungsdynamik ist mittelmäßig. Der Elektromotor entwickelt 265 Nm. Das ist zum Beispiel für den Mini ein gutes Drehmoment, aber der X5 wiegt fast 2,5 Tonnen und beschleunigt mühsam. Das heißt, es reagiert schnell auf die Bewegungen des Gaspedals, es gibt jedoch keine Traktionsreserve. Aber es ist ruhig: Außer Windgeräuschen, Reifenbrummen und einem leisen Muhen (anscheinend Getriebe) ist fast nichts zu hören. Der Turbomotor schläft, auch wenn Sie den gesamten Hub des rechten Pedals wählen, und erwacht erst durch Klicken des Kickdowns.

Jetzt lobe ich dich! Das Beschleunigen ist im Hybridmodus recht überzeugend, wirft einen aber nicht in den Sitz. Der Crossover löst keine lebhaften Emotionen aus, sondern nimmt einfach schnell Fahrt auf. Das benzinelektrische Triebwerk ist insgesamt 54 PS stärker als ein einzelner Turbomotor der xDrive40i-Version: 394 PS gegenüber 340. Doch dieser Vorteil wird abgewertet – der Hybrid ist fast eine halbe Tonne schwerer. Damit beschleunigt er eine Zehntelsekunde langsamer als die Benzin-Variante auf 100 km/h: in 5,6 statt 5,5 Sekunden. Dieses Ergebnis ist jedoch deutlich besser als das des Vorgängers, dessen Pass 6,8 s betrug.

Im Hybridmodus denke ich gar nicht darüber nach, welche Vorgänge im Darm des BMW ablaufen. Es besteht das Gefühl, dass der Turbomotor ziemlich viel Zeit inaktiv verbringt – insbesondere im Leerlauf. Wie man es von einem Auto mit aktiver Rekuperation erwarten kann, gerät das Bremspedal bei der Rückmeldung leicht ins Stocken. Dennoch habe ich bei der Berechnung der Verzögerung noch nie einen Fehler gemacht.

Auch in anderen Fahrdisziplinen lassen sich keine signifikanten Unterschiede zu Co-Plattform-Crossovern feststellen. Die pneumatische Laufruhe ist auch bei Reifen mit einem Felgensitzdurchmesser von 21 Zoll gut. Darüber hinaus verfügen die Testwagen optional über eine Lenkung mit variabler Übersetzung, gepaart mit einem voll geregelten Fahrwerk. Daher wirkt der Hybrid abwechselnd lebhaft, wendig und überhaupt nicht schwer und ähnelt dem gewöhnlichen X5 mit dem gleichen Mechatronik-Set.

Der X5 xDrive45e hat nicht viel zu bieten. Der einzige Konkurrent scheint der Porsche Cayenne E-Hybrid zu sein, dessen kombinierte Leistung mit 462 PS höher ist. Der Audi Q7 60 TFSI e (455 PS kombiniert) bereitet sich gerade auf die Premiere vor. Mercedes hat kürzlich auch einen Hybrid auf Basis des neuen GLE vorgestellt, es bestehen jedoch Zweifel, dass der 320 PS starke dieselelektrische GLE 350 de auf allen Märkten präsentiert wird.

Bereits im Jahr 2020 wurden in einigen europäischen Städten eDrive-Zonen eingeführt, in denen Hybridfahrzeuge auf Befehl des Navigationssystems automatisch auf Elektroantrieb umschalten sollen. Es überrascht nicht, dass sich die Armee der Plug-in-BMWs weiter vervielfachen wird. Die Crossover X3 PHEV und X1 PHEV sind bereit, sich seinen Reihen anzuschließen, und sie werden vom 3er-Kombi begleitet.

Dies ist eine Übersetzung. Das Original können Sie hier lesen: https://www.drive.ru/test-drive/bmw/5dd2701aec05c4f019000084.html

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein und klicken Sie auf „Anmelden“.
Abonnieren Sie und erhalten Sie vollständige Anweisungen über den Erhalt und die Verwendung des internationalen Führerscheins sowie Ratschläge für Fahrer im Ausland