Den Changan CS75 FL auf den Nissan Qashqai richten und eine Fahrt verlieren
Wenn wir vom Changan CS75 sprechen, meinen wir einen aktualisierten Crossover mit dem FL-Index. Diese Klarstellung ist notwendig, da die üblichen 75 parallel verkauft werden und einen anderen Preis haben. Der FL mit korrigiertem Erscheinungsbild, neu lackiertem Innenraum und einem 150-PS-Turbomotor kostet mehr als sein Pendant. Ganz zu schweigen von der Option mit Allradantrieb. Für dieses Geld kann man einen „Koreaner“ oder zum Beispiel den aktualisierten Zweiliter-Qashqai 4WD mit Variator kaufen. Der Nissan ist etwas schwächer, aber laut Werksangaben leichter, sparsamer und dynamischer. Und was ist eigentlich?
Der Changan, reich verchromt und in der Sonne glänzend, mag wie ein prestigeträchtiges Objekt wirken. Doch bei näherer Betrachtung bemerkte ich, dass die Emaille von den Logos abblätterte und die unlackierten Innenkanten der Frontspritzer deutlich sichtbar waren, wenn die Türen geöffnet waren. Sie sind auch beim jüngeren CS55 aufgefallen, den wir zuvor getestet haben. Ansonsten ist die Verarbeitungsqualität des aus China gelieferten Crossovers nicht schlecht. Stoßstangen und andere Kunststoffe sind fest miteinander verbunden, die Spaltmaße sind gleichmäßig.
Der lokalisierte Qashqai weist auffälligere Mängel auf. Die Passung der Teile ist nicht so genau und durch die vergrößerten Lücken sind die Montage-„Innereien“ sichtbar. Die schwere Motorhaube ohne Gasfedern ist so frei mit Spritzschutz und Scheinwerfern verbunden, dass man unwillkürlich daran zweifelt, ob sie verriegelt ist. Der Zugang zum Motorraum des CS75 FL ist dank Stoßdämpfern ohne großen Aufwand möglich.
Der chinesische Innenraum ist voll mit unterschiedlich hochwertigem Kunststoff und Kunstleder, aber er ist einwandfrei und fest zusammengebaut: kein einziges Knarren bei der Bewegung. Es stört auch nicht mit giftigen Gerüchen, obwohl das Thermometer im Test über 30 °C anzeigte. Getränke in einer Kühlbox zwischen den Vordersitzen machen die Fahrt noch angenehmer… Allerdings ist der Changan bei warmen Optionen geizig. Selbst in der Topversion gibt es kein beheizbares Lenkrad, beheizbare Windschutzscheibe oder Rücksitzbank.
Oder zum Beispiel das Dashboard. Ein Sieben-Zoll-Display mit moderner Grafik kann einen starken Eindruck hinterlassen. Doch die Funktionalität ist dürftig: Außer einem digitalen Tacho und einer einfachen Visualisierung der Schubverteilung entlang der Achsen zeigt es nichts Brauchbares an. Auch die Kraftstoffdistanz wird nicht angezeigt. Die Kringel der Hauptskalen mit einer anderen Schriftart sind in Bewegung überhaupt nicht lesbar.
Der Bereich der Lenksäulenweitenverstellung ist wie zur Schau spärlich. Das Fahrersitzkissen ist weich und kurz. Es gibt keine Einstellung der Lordosenstütze. Dafür gibt es einen Elektroantrieb und sogar eine für diese Klasse einzigartige Memory-Funktion. Auch bei der Grundausstattung sparen die Chinesen nicht an Kunstleder. Natürlich verleiht es dem Innenraum des 75 einen erstklassigen Glanz, aber ohne Perforation entsteht der Effekt einer Kompresse.
Der monochrome Innenraum des Qashqai gefällt dem Auge nicht, irritiert aber auch nicht. Es sei denn, Plafonds vom Logan stören. Die Verarbeitungsqualität ist ordentlich, die Verkleidungsmaterialien sind überwiegend weich, wie beim älteren X-Trail. Während unserer Fahrt gefiel mir besonders die formbare linke Armlehne. Jeder einzelne Knopf rund um den Fahrer ist beleuchtet, der Fensterheberantrieb erfolgt vollautomatisch. Der Changan spart auch nicht an Glühbirnen und verzichtet sogar auf die Hintergrundbeleuchtung, aber nur die vorderen Fenster öffnen sich mit einem Tastendruck.
Unser Qashqai in der mittleren QE-Yandex-Konfiguration hat einen Stoffbesatz. Und das ist großartig! Textilien sind anschmiegsamer als Kunstleder, halten den Körper auch in scharfen Kurven perfekt und leiten Hitze gut ab. Auch die Passform selbst ist aufgrund der optimalen Form des Sitzes und der normalen Reichweite der Lenksäule bequemer als beim Mitbewerber. Die Lordosenstütze kann sowohl vom Fahrer als auch vom Beifahrer eingestellt werden.
In der zweiten Reihe des „Japaners“ sind die Passagiere nicht eingeengt: In den Knien und über dem Kopf ist ausreichend Platz. Allerdings ist der größere „Chinese“ deutlich geräumiger. Sogar derjenige, der im Changan in der Mitte sitzt, wird sich ohne Bodentunnel wohlfühlen. Und Sie können auch die Rückenlehne zurücklehnen. Gleichzeitig neigt sich das Sitzkissen leicht nach unten und vorne, was den Passagieren eine entspanntere Haltung ermöglicht. Guter Punkt!
Subjektiv leistet der chinesische turboaufgeladene 4-Zylinder-1,8-Motor nicht 150 PS, sondern etwa zwanzig Kräfte mehr. Zu Hause leistet der BlueCore-Familienmotor 163 PS. Besonders gut geht es bei mittleren Geschwindigkeiten, wo alle 245 Nm zur Verfügung stehen. Schnelles Überholen ist die Spezialität des Changan. Gleichzeitig hat der Fahrer dank der nahezu linearen Reaktion auf die Betätigung des Gaspedals eine perfekte Kontrolle über die Beschleunigung. Schade, dass es bei hoher Belastung in der Kabine laut wird, obwohl der CS75 FL im Allgemeinen immer noch leiser ist als der Qashqai. Vor allem wegen des weniger aufdringlichen Reifenbrummens.
Das Aisin-Sechsgang-Automatikgetriebe unterstützt leichte Bewegungen des Gaspedals durch drängendes Herunterfahren des Gangs. Wenn man jedoch ein paar Gänge auf einmal zurückschalten muss, bleibt es für ein paar Sekunden hängen. Aber selbst mit einem Kickdown funktioniert das Getriebe reibungslos. Auch beim regelmäßigen Anschlagen der Übertragungsakkorde ist es kaum wahrnehmbar.
Der Qashqai hinkt hinterher, trotz einer besseren Passbeschleunigungszeit. Teilweise aufgrund der Schuld des alten 2,0-Saugmotors (144 Kräfte), als würde er widerstrebend an Fahrt gewinnen. Teilweise wegen des Jatco-Variators. Häufige Upgrades haben bei starken Beschleunigungen keine starke Pedalverbindung geschaffen. Auch das Getriebe heult unter der Last auf, als würde es sich über das Schicksal beschweren. Aber in einer Stadt, in der die Amplituden der Gaspedalbewegung selten den halben Hub überschreiten, wird es plötzlich zum Goody-Goody. Das Ansprechverhalten ist linear, der Motor balanciert im mittleren Bereich. Als ich durch die Straßen der Metropole fuhr, hätte ich fast vergessen, dass der Nissan keinen Sportmodus hat.
Der Qashqai ist mit energischer Lotsenführung überhaupt nicht einverstanden. Es reagiert ohne Begeisterung auf Drehungen des überlasteten und wenig informativen Lenkrads. Es lenkt nicht mit einem Mehrlenker auf dem Bogen: Die Hinterachse schleift passiv hinter der Vorderachse her. Allerdings sind die Rollen klein. Und die Begrenzungsfähigkeiten des Fahrwerks sind recht hoch, wie man sieht, wenn man die Nissan-Ablösung mit seitlichen Überlastungen durchstößt. Und doch verlieren die angetriebenen Räder als erstes den Halt.
Der Changan beginnt bereits vor dem Nissan, sein Gesicht zu pflügen. Aber es bietet eine bessere Flugbahnkontrolle in Pre-Limit-Modi. Vor allem wegen der transparenten Lenkung mit guter Rückmeldung. Auch das Spektrum der Federungsfähigkeiten des „Chinesen“ ist breiter. Lediglich beim Flattern der Reifen zeigt sich ein kleiner Mangel, und auch auf stark unebenen Straßen bleibt ein akzeptabler Komfort erhalten. Die Reserve an Stromverbrauch ist größer als die des Qashqai. Es glättet perfekt städtische Kleinigkeiten, funktioniert aber hervorragend, bis Sie auf mittelgroße Schlaglöcher stoßen. Bei großen Unebenheiten werden die Stoßdämpfer steif und beschallen die Gruben mit fetten Stößen.
Auch leichtes Gelände spricht nicht für den Qashqai. Während der Achsenbewegung der Räder reagieren die elektronischen Systeme verzögert und ermöglichen so eine unnötige Drehung. Und in Fällen, in denen Schlupf erforderlich ist (z. B. bei Schlamm), verfügt der Variator nicht über genügend Steifigkeit, um die Räder mit Drehmoment zu belasten. Die Schlösserimitation des chinesischen Crossovers funktioniert feinfühliger und mit weniger Pausen. An Stellen, an denen der Nissan verlangt, die Hinterradantriebskupplung zu blockieren, bewegt sich der Changan souverän im Standard-Auto-Modus.
Es stellt sich heraus, dass der CS75 FL in den meisten Disziplinen vor dem Qashqai liegt. Der Changan ist dynamischer, komfortabler und abseits der Straße leistungsfähiger. Auch die Passagiere der zweiten Reihe werden sich für den „Chinesen“ entscheiden. Ja, der Mangel an warmen Optionen und die gestiegenen Preise sind verwirrend. Doch auf dem Niveau des Changan ausgestattet, ist der Zweiliter-Allrad-Nissan in der satten LE-Konfiguration sogar noch teurer. Aber der Verkauf solch scheinbar unvollkommener und überteuerter Qashqais läuft immer noch besser. Ist es fair? Ein lauter Aufprall von irgendwo unter dem Boden des Changan lenkt mich davon ab, über die voreingenommene Haltung gegenüber chinesischen Autos nachzudenken.
Dies ist eine Übersetzung. Das Original können Sie hier lesen: https://www.drive.ru/test-drive/changan/nissan/5efc98e6ec05c4ea6d000024.html