1. Startseite
  2.  / 
  3. Blog
  4.  / 
  5. Grüße von der Spitze des Luxus: Das Toyota Century Erlebnis
Grüße von der Spitze des Luxus: Das Toyota Century Erlebnis

Grüße von der Spitze des Luxus: Das Toyota Century Erlebnis

Haev. Ja… Das ist etwas Außergewöhnliches… (Ertastet den Kleiderschrank.) Lieber, hochgeschätzter Kleiderschrank! Ich begrüße Ihre Existenz, die seit mehr als einem Jahrhundert den hellen Idealen des Guten und der Gerechtigkeit gewidmet ist; Ihr stiller Ruf zu produktiver Arbeit hat nicht nachgelassen, die Vitalität und den Glauben an eine hellere Zukunft aufrechtzuerhalten und die Ideale des Guten und des sozialen Bewusstseins in unserem Geschlecht zu pflegen.
A.P. Tschechow, „Der Kirschgarten“

Das Aroma ist von den ersten Noten an unverkennbar, von den ersten Schritten auf den Teppichen des Tokioter Flughafens Narita. Es ist ein süßlich-würziger Duft, unverkennbar un-europäisch. Ich hatte ihn fast vergessen. Aber als ich das Century betrat, wurde ich wieder davon eingehüllt. Dies ist der Duft des Flaggschiffs von Toyota. Das ist der Duft von Japan.

Die Front ist glatt wie gebügelt, die Silhouette erinnert an die alten Rolls aus den 70er Jahren, mit Emblemen, die einen gerupften Vogel in Gold auf Schwarz karikieren. Um was für einen Vogel handelt es sich? Eine Seltenheit nicht nur bei uns, sondern auch in seinem Heimatland: der Toyota Century der dritten und aktuellen Generation. Ivan, ein Sammler (und unser langjähriger Leser), hat ohne zu zögern dieses 2018er Modell mit rund 80.000 Kilometern aus Japan gekauft. Und ich finde mich… neidisch?

Es ist kompliziert.

Das Design sieht aus, als hätte sich ein Chery Amulet mit einem GAZ-14 Chaika vergnügt. Die Qualität? Der Kunststoff am oberen Rand der Heckscheibe sitzt ungünstig, die aufgeschlagenen Türen vibrieren spürbar im Leerlauf, und der an einen Arcade-Joystick erinnernde Griff der Fahrertür ist bereits locker. An den Details im Innenraum sind Abnutzungserscheinungen zu erkennen, die Massagefunktion auf den Rücksitzen fühlt sich so schwach an wie der Puls eines Sterbenden. Und der merkwürdige Kommoden-Fernseher für die Fondpassagiere?

Ich erspare Ihnen die Details über die Schnittstelle des Multimediasystems, schließlich handelt es sich um Toyota. Es ist eine tränenreiche Umarmung.

Überall stößt man auf diese typisch japanischen, unsinnigen Kleinigkeiten wie fremdartige, rechteckige Tasten oder eine freiliegende Schraube in der Lenksäulenabdeckung. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs teilt das Servo die Vorhänge der Heckscheibe mit lautem Knirschen und Stöhnen, und die Schnürsenkel der Seitenfenster müssen manuell zur Seite gezogen werden. Hier ist Vorsicht geboten, damit die Speichen nicht aus den zerbrechlichen Kunststoffklammern gerissen werden.


Mehr als ein halbes Jahrhundert lang wurde der Century im Werk Higashi-Fuji von Kanto Auto Works montiert, das seit 1948 ein Vertragspartner von Toyota war und seit 1946 existierte. Auch das Auto von Ivan wurde dort montiert. Leider wurde die legendäre Produktion Ende 2020 eingestellt, und der Century wurde in das Werk Motomachi in Toyota City verlegt.

Und dies ist übrigens der teuerste Toyota: handmontiert, limitierte Produktion von nur 50 Autos pro Monat, mit Preisen ab 20 Millionen Yen. Das sind derzeit etwa 130.000 Dollar, aber 2018, als das Modell der dritten Generation auf den Markt kam, war der Yen stärker – 180.000 Dollar. Das ist kein geringer Betrag, oder?

Außerdem ist der Toyota Century in den sechs Jahren seit Produktionsbeginn unverändert geblieben: Noch heute rollen dieselben Limousinen aus den Werkstoren in Toyota City.


Wenn Sie den Vordersitz ganz nach vorne schieben (der Bereich ist überraschend klein) und die Ottomane umklappen, können Sie Ihre Beine auch ohne die traditionelle optionale Heckklappe des Century ausstrecken. Aber von deutschem Komfort kann man hier nur träumen.

Auf der Rückbank sitzt man wie auf einem Thron: Der Sitz ist höher als in einem BMW 7er, geschweige denn in einer S-Klasse. Zum Glück gibt es reichlich Kopffreiheit, und die Deckenverkleidung im Fond unterscheidet sich von der im Fahrerbereich – vorne ist sie schlichter. Ivan beklagte sich, dass dieses Auto mit Ledersitzen ausgestattet war, und ich kann ihn verstehen, denn der Century ist traditionell mit kuscheligen Wollbezügen ausgestattet.


Die Wollpolsterung des hinteren Dachhimmels ist mit einem traditionellen japanischen Manji-Muster versehen, das Vitalität symbolisiert.

Aber selbst wenn man den Sitz ganz zurücklegt und sich auf der ausklappbaren Ottomane ausstreckt, kann man sich nicht wirklich entspannen. Das ist nicht wie bei den deutschen Premium-Modellen mit ihren sorgfältig gestalteten Sitzen: Die Kopfstütze ist unbequem, es gibt überhaupt keinen Seitenhalt, so dass man etwas verkrampft liegt…

Und was ist mit dem Stolz der japanischen Ingenieurskunst, der Federbasis des Sitzes? Oh, das ist lächerlich. Ja, diese Konstruktion dämpft einige Frequenzen effektiver als herkömmlicher Polyurethanschaum, aber manchmal erzeugt sie eine Resonanz – zum Beispiel, wenn der Fahrer vor einer „Bodenwelle“ fast zum Stehen kommt. Und nach dem Überfahren führt Ihr zarter Körper drei oder sogar vier kleine Schwingungen aus. Wie Gelee auf einem Teller.

Das Überfahren von „Speed Bumps“ ist unabhängig von der Einstellung der Luftfederung unangenehm: Die Unebenheiten und Stöße beim Ausfedern sind nicht zu übersehen. Wo bleibt die versprochene kaiserliche Schalldämmung? Die aktive Geräuschunterdrückung sollte eigentlich die Reifengeräusche bekämpfen. Aber nein, die Fahrbahngeräusche sind so hörbar wie in jedem normalen Auto.

Und dann ist da noch der Motor – ja, wunderbar gedämpft. Und wie schön, dass er nicht ganz verstummt ist. Denn wenn man auf das Gaspedal drückt…

Paradoxerweise hat mir das Fahren im Century mehr Spaß gemacht als das Faulenzen auf dem Rücksitz! Man könnte meinen: Rechtslenker, beachtliche Abmessungen, keine Sicht nach links beim Rechtsabbiegen. Aber… Glückseligkeit.


Da es in Japan oft regnet, sind an den Säulen Regenschirmhalter angebracht.

Der Century fährt mit unverwechselbarer Sanftheit und fast geräuschlos los, begleitet von einem charakteristischen elektronischen Brummen. Sein Antriebsstrang ist keineswegs antiquiert. So wie die Mercedes-Ingenieure Ende der 90er Jahre den bewährten S-Klasse W140 als Basis für den Maybach V240/W240 wählten, hat sich Toyota bei der dritten Generation des Century für das „Herz“ des bisherigen Lexus LS 600h aus dem Jahr 2006 entschieden. Der neue LS war auf Sechszylindermotoren umgestiegen, was für ein Flaggschiff ein zu drastisches Downsizing gewesen wäre. Schließlich kehrte man zu den Wurzeln zurück: ein V8, der an die erste Generation des Century erinnert, die von 1967 bis 1997 produziert wurde.

Dem elektronischen Gaspedal am Boden fehlt es zwar an Rückmeldung, aber es schickt die wuchtige Limousine mit angenehmer Leichtigkeit vorwärts. Und wie der V8-Saugmotor bei höheren Drehzahlen mit zurückhaltender Noblesse knurrt – obwohl es unklar ist, bei welcher Drehzahl, da es keinen Drehzahlmesser gibt.


Der schwarz-silberne Kunststoff der Abdeckungen wird durch einen gelben Ring des Ölmessstabs auf der linken Seite und leuchtend orangefarbene „Hybrid“-Schläuche auf der rechten Seite hervorgehoben.

Aber das ist unnötig. „Die Leistung des Motors ist ausreichend“ – diese jahrhundertealte Rolls-Royce Maxime beschreibt auch den Century treffend. Der 2UR-FSE V8, der mit Toyotas charakteristischem kombinierten D-4S-Einspritzsystem (sowohl Port- als auch Direkteinspritzung) ausgestattet ist, leistet nur 381 PS und 510 Nm, behält aber seinen fahrerorientierten Eifer – in der verbesserten 2UR-GSE-Version treibt er Fahrzeuge wie den Lexus LC 500 und verschiedene F-Modelle an. Ein zusätzlicher Schub kommt von einem der beiden Elektromotor-Generatoren, die in das Planetengetriebe des Hybrid Synergy Drive mit zweistufigem Untersetzungsgetriebe integriert sind und zusätzliche 224 PS und 300 Nm liefern.


Es gibt nur wenige offizielle Informationen über den Century: Ich habe zum Beispiel keine Angaben zum Systemdrehmoment, zur Karosserie oder zur Lenkung gefunden. Aber im Kern handelt es sich um einen 2006er Lexus LS 600h mit Luftfederung und amputiertem Vorderradantrieb.

Die Angaben zum durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch verblüffen: 7,9 auf dem Bildschirm! Das ist die Effizienz des Atkinson-Zyklus. In der vertrauten Sprache „l/100 km“ sind es nur 12,7. Während der Lexus LS 600h über einen Allradantrieb mit Torsen-Differenzial verfügt, kommt der Century mit einem Hinterradantrieb aus.

Tokio driftet? Nein, es ist der Rolls oder Bentley, der einen dazu verleitet, zur Seite zu schwenken. Doch hinter dem Lenkrad des Century kommen solche Gedanken nicht auf – es ist, als würde man einen hoch angesehenen Kleiderschrank fahren. Das liegt nicht an seiner Größe oder der Rechtslenkung. Die Lenkung verfügt über ein Wellengetriebe für variable Empfindlichkeit, was sowohl das Einparken als auch das Fahren auf Autobahnen zu entspannten Unternehmungen macht. Die Lenkung reagiert ruhig und präzise, mit minimaler Verzögerung und mäßiger Wankneigung. Aber statt Klarheit gibt es einen zähflüssigen, vagen Widerstand. Und natürlich ändert auch das Durchschalten der Fahrmodi im Menü (sogar Sport+!) wenig an dieser gediegenen Haltung.

Das hat nichts mit deutschem Handling zu tun, sondern erinnert eher an ein englisches Luxusauto: „Ein Gentleman wird gehen, aber niemals rennen.“ Auf Landstraßen fühlt sich der Century überraschenderweise wie zu Hause und verbirgt seine Geschwindigkeit für Fahrer und Passagiere auf subtile Weise, vor allem wenn man über die Reifengeräusche hinwegsieht. Es gibt fast immer eine Leistungsreserve unter dem Pedal – bis die Antriebsbatterie leer ist, macht die elektrische Unterstützung das Fehlen einer mechanischen Aufladung mehr als wett.

Doch die Rückmeldung fehlt überall, auch beim Bremspedal, das übermäßig schwammig und langhubig ist. Auch dies ist auf die berüchtigte Hybridkonfiguration zurückzuführen.

Worin liegt dann der besondere Reiz des Century? Wie der Phantom, der neben einem hervorragenden Fahrwerk ein einzigartiges Gefühl von Privatsphäre hinter seinen breiten Säulen bietet, oder der Ghost mit dem besten Audiosystem der Welt, die Maybach S-Klasse mit unübertroffenem Komfort (und exzellentem Handling, flüsterte), die exquisite Naturholzausstattung von Bentley und die raue Sportlichkeit des BMW M760Li – der Century hat keine dieser Eigenschaften.

Was es jedoch besitzt, ist ein unverwechselbares Aroma – die Quintessenz Japans.

Japan hat schon immer mit seiner Mischung aus bahnbrechender Innovation und tief verwurzelter Tradition beeindruckt. Im Jahr 1997 verbeugte sich zwischen grauen, rußverschmierten Gebäuden eine uniforme Menge in strengen Anzügen tief voreinander, während die Angestellten in den Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszügen an Laptops arbeiteten, die an Mobiltelefone gekoppelt waren. Im Jahr 2005 hatte sich Japan gewandelt, mit Designer-Wolkenkratzern und einer mutigen Jugend, die keine Angst hat, aufzufallen. Dennoch betrachteten sich die Sushi-Bar-Meister in ihren Fünfzigern immer noch als Lehrlinge, die erst im Alter zu Sensei wurden, während sie die Kunst der Sushi-Zubereitung perfektionierten.

Was Japan heute ist, weiß ich nicht; mein letzter Besuch ist fünf Jahre her. Aber das Jahrhundert fängt die Essenz des Japans ein, an das ich mich erinnere und das ich schätze.

Die Japaner haben einen einzigartigen Stolz und betrachten Außenstehende von einer hohen Warte aus und halten an ihren unverwechselbaren Werten fest. Klobiges Design? Es strahlt Tradition und Würde aus. Spärliche Massagefunktionen, schwache Audiosysteme, minimale Automatisierung? Dann denken Sie an die siebenschichtige, handpolierte Lackierung.

Und das echte Chrom am Kühlergrill? Oder das Phönix-Emblem, das von einem Spezialisten in sechswöchiger Kleinstarbeit geschnitzt wurde?

Dieses Emblem hat seine eigene Geschichte. Es handelt sich nicht um den Phönix, den man aus dem alten Ägypten kennt, sondern um den japanischen Ho-o-Vogel, der nicht die Auferstehung, sondern die heitere Langlebigkeit symbolisiert, auf dem Berg Kunlun thront und nur in Zeiten des Friedens und des Wohlstands erscheint.

Moment mal, China?

Stellen Sie sich vor, das Emblem des japanischen Flaggschiffs zeigt offiziell einen in China beheimateten Vogel. Frühe Darstellungen dieses Vogels gehen mehrere Jahrhunderte zurück; die Männchen wurden Feng und die Weibchen Huang genannt, die zusammen als Fenghuang bekannt sind, was den westlichen Phönix inspiriert haben könnte. Dieser Vogel vereint den Kopf eines Huhns, die Flügel einer Schwalbe, den Hals einer Schlange, die Beine eines Falken und den Schwanz eines Fisches – eine merkwürdige Mischung aus verschiedenen Wesen. Er erscheint nur an Orten des Friedens und des Wohlstands, wie zum Beispiel zu Beginn der Herrschaft eines besonders erfolgreichen chinesischen Kaisers.

Die Japaner haben diese Vögel erst viel später, etwa im 6. bis 7. Jahrhundert n. Chr., kreativ adaptiert und aus dem Fenghuang den Hoo gemacht. Dieser Vogel kündigt auch die Geburt von Kaisern an.

Was hat dies mit dem Jahrhundert zu tun? Erstens wurde Hoo zum Symbol mehrerer kaiserlicher Haushalte im alten Japan. Zweitens feierte Toyota 1967 den hundertsten Geburtstag von Sakichi Toyota und behauptete, dass der Glücksvogel damals das Land mit seinen schwalbenähnlichen Flügeln beehrte. Oder wurde Toyota nicht zum größten Automobilhersteller der Welt und eroberte drei Viertel des Inlandsmarkts?


Der Kofferraum ist etwas klein, weil eine Nickel-Metallhydrid-Batterie hinter einer starren Trennwand der Öffnung versteckt ist, und ein vollwertiges Reserverad befindet sich im Untergrund.

Übrigens kosten die 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, wie Ivan sagt, „so viel wie eine abgestürzte Boeing“.

Von außen betrachtet, mag diese Symbolik etwas seltsam erscheinen. Es ist offensichtlich, dass das japanische Flaggschiff unter dem Emblem eines chinesischen Glücksvogels in puncto Elektronik, Federungskomfort und sogar Massagesystemen (man denke an den Li L9) mehrere Klassen unter den aktuellen Autos aus China liegt. Vom Design ganz zu schweigen.


Der „hundertjährige“ Toyota Century von 1967 wurde auf der Basis der großen Crown-Eight-Limousine mit dem ersten japanischen V8-Motor gebaut: Die Karosserie wurde um 40 cm verlängert (auf 5,12 m), und der Hubraum stieg zunächst auf 3,0 Liter, dann auf 3,4 Liter. Versionen mit „Mechanik“ wurden bis 1974 produziert, danach gab es nur noch eine „Automatik“ mit drei Gängen.

Eine umfangreiche Umgestaltung fand 1982 statt, der Hubraum wurde auf 4,0 Liter erhöht. 1987 wurde die Automatik durch ein elektronisch gesteuertes Vierganggetriebe ersetzt, 1989 kam eine auf 5,8 m verlängerte Limousine hinzu und 1990 eine 5,3 m lange L-Version mit Hecktüren der Limousine.

Die zweite Generation des Toyota Century (1997-2017) mit einem in Japan einzigartigen V12-Motor (5,0 l, 280 PS, 460 Nm). Interessanterweise wurde 1998 versucht, den Century für den Export mit einem auf 300 PS gesteigerten Motor zu verkaufen, auch in einer Linkslenker-Version (ca. 100 Fahrzeuge), aber ohne Erfolg.

Die 6,2 m lange Drei-Tonnen-Limousine Toyota Century Royal, die auf der zweiten Generation der Limousine basiert, wird immer noch von Kaiser Naruhito benutzt. Die Türschwellen sind aus natürlichem Granit! In den Jahren 2006-2008 wurden drei Limousinen und ein Leichenwagen gebaut.

Der neue Toyota Century SUV, 5,2 m lang, auf der GA-K-Plattform: ein Plug-in-Allrad-Hybrid mit einem quer eingebauten V6 3,5-Motor, McPherson-Federbeinen vorne und einem Elektromotor hinten. Die Systemleistung beträgt 412 PS, die elektrische Reichweite 69 km, der Preis ab 25 Millionen Yen (170.000 $).

Doch die Japaner sind gleichgültig. Für sie ist es zutiefst ihre eigene Geschichte. Century wird nicht von denen gekauft, die Finesse oder Komfort suchen, sondern von denen, die hart gearbeitet und alles durch schiere Beharrlichkeit erreicht haben. Die Rentner der aussterbenden Generation, die Japan zu seinen finanziellen und industriellen Höhenflügen in die Welt getragen haben. Die Shogune der Zaibatsu, die Daimyos der Keiretsu. Interessanterweise ist „Shogun“ auch eine Entlehnung aus dem chinesischen „jiangjun“, was „General“ bedeutet.

Zweifellos ist Toyota für die Chinesen noch unerreichbar. Aber sie machen rasche Fortschritte. Und in Japan scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, wenn nicht sogar einen Rückschritt gemacht zu haben.

Wie in der Hütte des Jahrhunderts.

Und ich weiß das zu schätzen. Diesen Duft einzuatmen – und in eine andere Welt versetzt zu werden, in der diese seltsamen Menschen die Dinge immer auf ihre ganz eigene Weise tun. Deshalb beneide ich Ivan tatsächlich. Zumal er sich entschlossen hat, nicht nur dieses Jahrhundert zu erwerben, sondern auch die der beiden vorherigen Generationen.

Ich frage mich, ob ihre Innenräume auch deutlich nach Japan riechen?

Meinung des Besitzers Ivan, Sammler

Jahrhundert. Sprechen Sie es laut aus – spüren Sie, wie deutlich japanisch es klingt? Sogar in den englischen Namen haben die Japaner ihre Essenz eingeflößt. Im Grunde ist dies das japanischste Auto der Welt.

Ja, er ist nicht perfekt, so wie jedes andere Fahrzeug auch: Experten einer angesehenen Publikation könnten eine Vielzahl von Nuancen ausmachen, wenn sie den Century mit seinen Konkurrenten vergleichen, und ihre Einschätzungen wären völlig korrekt. Aber letztlich sind diese Details unerheblich.

Toyota hat mit seinem Flaggschiff einen Weg gefunden, sich gegen den Zwang zu wehren, Trends zu folgen und Kosten zu sparen. Es ist ein Klassiker, ähnlich wie Beethovens „Mondscheinsonate“, die über Jahrhunderte hinweg nicht altert. Ja, sie steht nicht an der Spitze der modernen Charts und wird nicht von morgens bis abends im Radio gespielt, aber diejenigen, die das verstehen, die wahre Schönheit zu schätzen wissen, ziehen sie all dem oberflächlichen Glitzer vor.

Die Essenz des Century ist es, Emotionen sowohl bei seinem Besitzer als auch bei den Betrachtern hervorzurufen. Er ist ein Beispiel für echte japanische Qualität, die in unserer Zeit der identischen Wegwerfprodukte, die von den Vermarktern angepriesen werden, bald legendär sein wird. Dieses Auto ist wie ein Katana – ein Symbol für eine große Industrienation, die Spitzentechnologie mit tief verwurzelten Traditionen verbindet.

Der Century lässt niemanden gleichgültig, vor allem nicht, wenn man ihn aus der Nähe betrachtet oder eine Fahrt damit unternimmt. Ich habe die Freude auf dem Gesicht von Leonid Golovanov gesehen, der nach der ersten Fahrt in ein strahlendes Lächeln ausbrach. Solche Emotionen können nur durch wahre Meisterwerke der Automobilkunst hervorgerufen werden, die von Ingenieuren geschaffen wurden, die die Menschen wirklich lieben. Das gleiche Gefühl stellt sich ein, wenn man einen perfekt erhaltenen oder sorgfältig restaurierten alten Mercedes fährt, von denen ich mehrere besitze. Diese Fahrzeuge sind wie Diamanten – sie glitzern vielleicht nicht so hell in der Sonne wie moderne Glasfassaden, aber sie verlieren nie ihren Reiz und Wert. Man muss eine echte Leidenschaft für solche Maschinen haben, um das zu verstehen. Und das wünsche ich mir für alle Leser.

Hier finden Sie eine übersichtliche Tabelle mit den technischen Daten des Toyota Century:

SpezifikationWert
AutoToyota Avensis
KörpertypLimousine
Sitzplatzkapazität4
Abmessungen (mm) – Länge5335
Abmessungen (mm) – Breite1930
Abmessungen (mm) – Höhe1505
Radstand (mm)3090
Spur vorne/hinten (mm)1615/1615
Bodenfreiheit (mm)135—180
Kofferraumvolumen (L)484
Leergewicht (kg)2370
Bruttogewicht (kg)2645
VerbrennungsmotorBenziner mit Saugrohr- und Direkteinspritzung
MotorpositionVorne, längs
Anzahl und Anordnung der Zylinder8, V-förmig
Hubraum (cc)4968
Anzahl Ventile32
Max. Leistung (PS/kW/U/min)381/280/6200
Max. Drehmoment (Nm/U/min)510/4000
Max. Leistung des Elektromotors (PS/kW)224/165
Max. Drehmoment des Elektromotors (Nm)300
Max. Systemleistung (PS/kW)431/317
ÜbertragungElektromechanischer Variator
LaufwerkstypHinteren
VorderradaufhängungUnabhängig, pneumatisch, mit doppelten Querarmen
HinterradaufhängungUnabhängig, pneumatisch, Mehrlenker
BremsenBelüftete Scheiben
Reifendimensionen225/55 R18
Höchstgeschwindigkeit (km/h)und
Beschleunigung 0-100 km/h (s)und
Kraftstoffverbrauch Stadt (L/100 km)10.1
Kraftstoffverbrauch Autobahn (L/100 km)7.2
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km)8
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks (L)82
Kapazität der Antriebsbatterie (kWh)1.75
KraftstoffartBenzin AI-98

Foto: Dmitry Piterskiy | Toyota-Unternehmen

Dies ist eine Übersetzung. Den Originalartikel können Sie hier lesen: Mehrere Beiträge: 100 % Rabatt auf den Toyota Century-Limousine

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein und klicken Sie auf „Anmelden“.
Abonnieren Sie und erhalten Sie vollständige Anweisungen über den Erhalt und die Verwendung des internationalen Führerscheins sowie Ratschläge für Fahrer im Ausland