Fast sieben Jahrzehnte lang führt die britische Automarke Lagonda ein etwas „flackerndes“ Dasein. Es wurde erstmals 1947 unter der Führung des Geschäftsmanns David Brown mit dem Unternehmen Aston Martin verbunden. Seitdem erinnert man sich nur noch daran, als der Sportwagenhersteller beschließt, etwas mit vier Türen einzuführen.
Das erste derartige „Comeback“ fand Anfang der 1960er Jahre statt, dauerte jedoch nur vier Jahre. Der jüngste Versuch findet gerade jetzt vor unseren Augen statt. Vor ein paar Jahren debütierte das Taraf-Modell mit arabischem Namen, und bis Februar dieses Jahres wurden 40 dieser 12-Zylinder-Autos hergestellt und verkauft. Das hier gezeigte Auto stellt den „zweiten Versuch“ dar und stammt aus der Mitte der 1970er Jahre.
Der Innenraum des Wagens ist aufwendig verarbeitet: Es gibt sowohl Holz als auch Leder, und beide sind natürlich naturbelassen.
Damals gab es auf dem Markt keine besondere Nachfrage nach solchen Modellen. Die frühen 1970er Jahre waren eine Herausforderung für die britische Automobilindustrie und betrafen alle, von British Leyland bis Rolls-Royce. Kooperationen zwischen Herstellern entstanden und lösten sich schnell auf, ehrwürdige Marken verschwanden eine nach der anderen. Um in solch turbulenten Zeiten zu überleben, waren enorme Anstrengungen erforderlich.
Aston Martin hatte gerade den Besitzer gewechselt und war von David Brown zu einer Gruppe unabhängiger Investoren gewechselt. Sie mussten dringend ihre Position auf dem Markt etablieren und allen versichern, dass sie immer noch da sind, aktiv sind und ihr Segment nicht verlassen. Sie wollten vermitteln, dass sie immer noch hervorragende High-End-Autos produzierten.
Die Positionen des Getriebehebels auf dem Tunnel sind in keiner Weise markiert, sondern werden auch auf dem elektronischen Display angezeigt.
Der einzige normale, nicht elektronische Indikator im Auto ist der Kilometerzähler, der Gesamtkilometerzähler. Darüber hinaus wird der Tageskilometerstand auf dem digitalen Instrumentendisplay angezeigt.
Die sieben handgefertigten Lagonda-Limousinen von 1974 bis 1975 wurden von William Towns entworfen, einem Designer, der seit Mitte der 1960er Jahre mit Aston Martin zusammengearbeitet hatte. Er war der Schöpfer des erfolgreichen Aston Martin DBS-Modells, daher ist es keine Überraschung, dass man ihm das Lagonda-Projekt anvertraute. Zunächst dachte er darüber nach, den Weg des geringsten Widerstands zu gehen, indem er eine bestehende Karosserie modifizierte, verlängerte, ein zusätzliches Paar Türen anfügte und die markante Motorhaubenform leicht veränderte. Für einen zusätzlichen Effekt integrierte er sogar subtile Elemente, die an die Front des bereits erwähnten Modells aus den frühen 1960er-Jahren erinnern.
Als Towns jedoch erkannte, dass Retro-Referenzen zu dieser Zeit keinen Anklang fanden, vollzog er eine 180-Grad-Wende hin zur Avantgarde – und das zahlte sich aus. Das Ergebnis dieser Transformation ist das, was Sie vor sich sehen.
An der Innenseite der Türen gibt es keine Fenster-Auf- und -Ab-Taste. Das ist richtig. Heckscheiben mit dieser Funktion gab es nur in der vierten Serie dieser Autos, und dieses Exemplar gehört zur zweiten Serie. Unter solchen Umständen ist eine transparente, teilweise zu öffnende Platte im Dach über den Rücksitzen dringend erforderlich. Allerdings gibt es auch zwei separate Klimaanlagen, eine für die Vordersitze und eine für den Fond. An der Fahrertür finden Sie die Fensterhebertasten. Ihnen gegenüber befindet sich eine Blende mit Öffnungen, die einen der Lautsprecher des eingebauten Soundsystems verdeckt.
Selbst jetzt, vierzig Jahre nach seinem Debüt in London, sieht das Auto futuristisch aus. Sie können sich leicht vorstellen, welches Aufsehen es erregte, als es Mitte der 1970er Jahre erstmals erschien. Sein niedriges, keilförmiges Profil (mit einer Höhe von nur 1302 mm und einer Gesamtlänge von 5281 mm) hebt ihn von allem anderen auf dem globalen Automobilmarkt ab. Zusätzliche versteckte Längselemente und ein Paar zusätzlicher Querträger sowohl vorne als auch hinten verbesserten die Steifigkeit der Karosserie deutlich. Der Betrieb der früheren sieben Fahrzeuge zeigte, dass sie während der Fahrt über einiges an „Flexibilität“ verfügten.
Unter der niedrigen, flachen Motorhaube gelang es ihnen, den gleichen V8-Motor einzubauen, der auch in den Aston Martin DBS-Fahrzeugen zum Einsatz kam, einen 5340-cm³-Motor mit 280 PS bei 5000 U/min, gekoppelt mit einem gekauften TorqueFlite-Automatikgetriebe der amerikanischen Chrysler Corporation. Schließlich war dieser Wagen nicht als Sportwagen konzipiert, sodass der Einsatz eines Automatikgetriebes gerechtfertigt erschien. (Egal, ob es sich um einen Sportwagen handelte oder nicht, das Auto erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und beschleunigte in 8,8 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde – ziemlich beeindruckend für eine viertürige Limousine.) Die Aufhängungen wurden von geliehen das DBS-Modell, wurden jedoch modifiziert. Das Auto meisterte Kurven bemerkenswert gut. Scheibenbremsen passten nicht gut zu den Stahlrädern; sie neigten zur Überhitzung. Ihnen musste besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, aber sie wurden nie perfektioniert.
Die Scheinwerfer passten nicht in die abgeflachte Frontpartie und mussten daher verdeckt – oder besser gesagt – versenkbar sein, ähnlich wie beim zehn Jahre alten Oldsmobile Toronado.
Eine weitere spätere Ergänzung: ein leistungsstarker Yamaha-Verstärker im Kofferraum. Es gibt auch einen CD-Player, der jedoch diskret versteckt ist.
Das futuristische Thema, das sich im Außendesign widerspiegelt, wurde im Innenraum auf eine unglaubliche Höhe gebracht. Das Lenkrad hatte nur eine Speiche, ähnlich wie der französische Citroen DS, damals ein weiteres „Auto der Zukunft“. Vor diesem einzigartigen Lenkrad befand sich ein Kombiinstrument, das keinerlei Skalen oder Anzeigen enthielt. Stattdessen sah sich der Fahrer einer völlig schwarzen Tafel gegenüber, auf der nach dem Drehen des Zündschlüssels nur kleine rote Ziffern aufleuchteten. Towns‘ futuristische Vision umfasste sogar eine digitale Instrumententafel, obwohl es nicht seine Schuld war, dass die digitale Technologie dieser Ära nicht sehr fortschrittlich war. Weder die LED-Anzeigen der frühen Autos noch die Kathodenstrahlröhren der späteren waren besonders zuverlässig. Die Kosten für die Entwicklung dieser gesamten Elektronik überstiegen die Kosten für den Bau des Autos erheblich – zumal das Auto neben dem avantgardistischen Display auch mit einem berührungsempfindlichen Bedienfeld anstelle herkömmlicher Schalter und Knöpfe ausgestattet war.
Die Motorhaube neigt sich im „Zhiguli“-Stil (Lada) nach vorne, und dann werden die Mechanismen zum Einfahren der Scheinwerfer sichtbar.
Und statt eines Herzens ein feuriger Motor, derselbe, der auch in Aston Martin DBS-Autos eingebaut war: acht Zylinder, vier obenliegende Nockenwellen und 280 PS, aber nach Aussage sachkundiger Leute fehlte es ihm definitiv an Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Die Produktion der Aston Martin Lagonda-Fahrzeuge war, beginnend mit den ersten sieben Exemplaren, in vier verschiedene Serien unterteilt. Das hier vorgestellte Auto gehört zur zweiten Serie, der zahlreichsten. Von 1976 bis 1985 produzierten sie 458 Autos in dieser Konfiguration, und diese Version begann 1972 mit dem Export in die Vereinigten Staaten, ausgestattet mit den notwendigen Beleuchtungsfunktionen, um den US-Standards zu entsprechen. Die dritte Serie wurde nur in den Jahren 1986–1987 produziert und verfügte über ein Kraftstoffeinspritzsystem. Es wurden nur 75 solcher Autos gebaut, und äußerlich waren sie nicht von dem Modell auf unseren Seiten zu unterscheiden. Schließlich wurde die vierte Serie, die im März 1987 auf dem Genfer Autosalon debütierte, vom Autor selbst, William Towns, leicht überarbeitet. Er glättete sorgfältig einige der schärfsten Ecken der Karosserie, entfernte die doppelten Längsprägungen, die von vorne nach hinten über die gesamte Seite des Wagens verliefen, und schaffte schließlich die einziehbaren Scheinwerfer ab, die nicht sehr praktisch waren schlechtes Wetter. Von vorne betrachtet waren die Autos der vierten Serie am einfachsten vom Rest zu unterscheiden, da sie sechs Scheinwerfer hatten, drei auf jeder Seite des falschen Kühlers. Bis Januar 1990 wurden 105 Fahrzeuge der vierten Serie produziert.
Dies ist das Fabrikschild mit der Seriennummer und den Spezifikationen. Die beiden unteren Zeilen geben die Adresse des Herstellers und die Anweisung an, „bei jeder Korrespondenz bezüglich Wartung und Reparatur stets die oben genannte Fahrgestellnummer und Motornummer anzugeben.“
Das Autorenzeichen der Person, die den Motor für dieses spezielle Auto zusammengebaut hat.
Weniger als sechseinhalbhundert Autos, die in einem Vierteljahrhundert produziert wurden, sind vielleicht kein Rekord. Angesichts des Verkaufspreises, der fast auf dem Niveau der damaligen Rolls-Royce- oder Bentley-Autos lag, war jedoch kaum etwas anderes zu erwarten. Das Modell erfüllte erfolgreich seinen vorgesehenen Zweck: In den ersten 18 Monaten nach seinem Debüt wurden über 170 Vorbestellungen aufgegeben, die jeweils mit einer Anzahlung von zweitausend britischen Pfund verbunden waren. Durch die Erfüllung dieser Aufträge wuchs das Produktionsvolumen des Lagonda-Modells bis 1979 auf 46 Prozent des Gesamtgeschäfts von Aston Martin, gemessen an den produzierten Einheiten. Es brachte auch Geld ein und, was am wichtigsten ist, es brachte das Unternehmen wieder ins Rampenlicht, genau wie die neuen Eigentümer gehofft hatten. Auch der Kundenstamm vergrößerte sich; Wohlhabende Ölmagnaten aus dem Nahen Osten waren nicht nur bereit, für ihr exklusives Auto eine Anzahlung zu leisten, sondern auch vor Ort bar zu bezahlen, nur um es so schnell wie möglich in die Hände zu bekommen.
Der aktuelle Lagonda-Wagen scheint sich an die gleiche Zielgruppe zu richten. Es ist kein Zufall, dass es den arabischen Namen „Taraf“ trägt, was in etwa „höchster Luxus“ bedeutet. Auch sein Debüt fand nicht in Genf oder London statt, sondern in Dubai …
Foto: Sean Dugan, www.hymanltd.com
Das ist ein Übergang. Einen Originalartikel können Sie hier lesen: Эксклюзив: Aston Martin Lagonda в рассказе Андрея Хрисанфова