1. Startseite
  2.  / 
  3. Blog
  4.  / 
  5. Alkohol-und Drogenüberprüfungsverfahren in verschiedenen Ländern
Alkohol-und Drogenüberprüfungsverfahren in verschiedenen Ländern

Alkohol-und Drogenüberprüfungsverfahren in verschiedenen Ländern

Das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss wird weltweit streng geregelt. Allerdings unterscheiden sich die Methoden zur Alkoholkontrolle und die erlaubten Grenzwerte je nach Land erheblich. Hier finden Sie eine umfassende Übersicht über Alkoholkontrollen und erlaubte Promillegrenzen weltweit.

Wie führt die Polizei Alkohol- und Nüchternheitstests durch?

Atemalkoholtests

In den meisten europäischen Ländern müssen Fahrer auf Anforderung der Verkehrspolizei einen Atemalkoholtest absolvieren. Die Ergebnisse dieser Tests dienen oft als Grundlage für mögliche Strafen.

Feldnüchternheitstests

In Ländern wie Australien, Kanada, Mexiko und den USA führen Polizeibeamte häufig sogenannte Feldnüchternheitstests durch, wenn ein Verdacht auf Alkoholeinfluss besteht. Dazu zählen:

  • Auf einer geraden Linie gehen, ohne zu stolpern
  • Mehrfaches Hinsetzen und Aufstehen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren
  • Mit geschlossenen Augen die Nasenspitze berühren

Besteht weiterhin Verdacht, kann eine medizinische Untersuchung verlangt werden.

Zulässige Alkoholgrenzwerte nach Ländern

Länder mit absolutem Alkoholverbot („Null Promille“)

In folgenden Ländern gilt ein striktes Alkoholverbot für Autofahrer:

  • Aserbaidschan
  • Armenien
  • Bahrain
  • Ungarn
  • Indonesien
  • Jordanien
  • Italien
  • Kasachstan
  • Katar
  • Kuba
  • Mali
  • Malediven
  • Marokko
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Oman
  • Panama
  • Russland
  • Rumänien
  • Saudi-Arabien
  • Slowakei
  • Tadschikistan
  • Tunesien
  • Usbekistan
  • Ukraine
  • Tschechische Republik
  • Japan

Länder mit spezifischen Promillegrenzen

0,1 ‰ Limit:

  • Albanien, Algerien, Guyana, Palau.

0,2 ‰ Limit:

  • China, Mongolei, Norwegen, Polen, Schweden, Estland.

0,3 ‰ Limit:

  • Belarus, Georgien, Indien, Moldawien, Turkmenistan, Uruguay.

0,4 ‰ Limit:

  • Litauen, Jamaika.

0,5 ‰ Limit:
Die meisten europäischen Länder und weitere Staaten wie:

  • Australien
  • Österreich
  • Argentinien
  • Belgien
  • Bulgarien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Chile
  • Dänemark
  • Ägypten
  • Finnland
  • Frankreich
  • Deutschland (0 ‰ für Fahrer unter 21 Jahren oder mit weniger als 2 Jahren Fahrpraxis)
  • Griechenland
  • Zypern
  • Kirgisistan
  • Lettland
  • Mauritius
  • Nordmazedonien
  • Malaysia
  • Mikronesien
  • Monaco
  • Niederlande
  • Peru
  • Portugal
  • Serbien
  • Thailand
  • Türkei
  • Philippinen
  • Kroatien
  • Montenegro
  • Schweiz
  • Südafrika
  • Südkorea

0,7 ‰ Limit:

  • Bolivien, Ecuador.

0,8 ‰ Limit:

  • Bahamas, Großbritannien, Kanada, Kenia, Liechtenstein, Luxemburg, Mexiko, Nicaragua, Neuseeland, Puerto Rico, San Marino, Seychellen, Singapur, USA (variiert nach Bundesstaat, meist 0,8 ‰), Sri Lanka.

1,0 ‰ Limit:

  • Burundi, Kaimaninseln, Lesotho.

Länder ohne festgelegte Grenzwerte

  • Bhutan, Vanuatu, Gabun, Dominikanische Republik, Kiribati, Komoren, Kongo, Togo.

Strafen für Alkohol am Steuer weltweit

Die Strafen variieren deutlich und können umfassen:

  • Rumänien: Geldstrafen und Führerscheinentzug bis 0,8 ‰; darüber Freiheitsstrafe.
  • Deutschland: 500 € Geldstrafe und ein Monat Fahrverbot bis 1,1 ‰; über 1,1 ‰ ein Jahr Führerscheinentzug.
  • Japan: Mindeststrafe 8.700 USD plus 3.000 USD pro erwachsenem Mitfahrer.
  • USA: Strafen variieren je nach Bundesstaat; typischerweise 1.000 USD bei Erstverstoß; schwere Unfälle können zu langen Haftstrafen oder, wie in Ohio, sogar zur Todesstrafe führen.
  • China: Strenge Strafen, bis hin zur Todesstrafe bei schweren Unfällen unter Alkoholeinfluss.

Wichtige Hinweise

  • Informieren Sie sich stets über aktuelle Alkoholgrenzen vor einer Auslandsfahrt, da sich gesetzliche Vorgaben ändern können.
  • Alkoholmessgeräte können Messungenauigkeiten von bis zu 0,2 ‰ aufweisen, was in einigen Ländern toleriert wird.
  • In fast allen US-Bundesstaaten sind geöffnete Alkoholflaschen im Fahrzeuginnenraum verboten.

Empfehlungen für internationale Autofahrer

Die sicherste Vorgehensweise für Fahrten im Ausland:

  • Verzichten Sie vollständig auf Alkohol vor dem Autofahren.
  • Führen Sie stets einen Internationalen Führerschein (IDP) mit sich, um Kontrollen und die Kommunikation mit Behörden im Ausland zu erleichtern.

Bleiben Sie sicher, informiert und verantwortungsbewusst bei Fahrten im Ausland!

Beantragen
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein und klicken Sie auf „Anmelden“.
Abonnieren Sie und erhalten Sie vollständige Anweisungen über den Erhalt und die Verwendung des internationalen Führerscheins sowie Ratschläge für Fahrer im Ausland