1. Internationaler Führerschein
  2.  / 
  3. Blog
  4.  / 
  5. Erkundung des neuen Mitsubishi Outlander und des Haval F7x in Tula: Eine Geschichte zweier SUVs
Erkundung des neuen Mitsubishi Outlander und des Haval F7x in Tula: Eine Geschichte zweier SUVs
November 29, 2023

Erkundung des neuen Mitsubishi Outlander und des Haval F7x in Tula: Eine Geschichte zweier SUVs

Bei seriösen Autos greift man von oben nach unten, um einen Strafzettel zu holen, zahlt 50 % mehr für eine Autowaschanlage und muss doppelt so weit laufen, um einen Traktor zu erreichen. Mit anderen Worten: Wir sprechen von SUVs. Bis 2022 wurde das SUV-Segment für Erwachsene durch Autos wie den Toyota RAV4, den Volkswagen Tiguan, den Nissan X-Trail oder den Mitsubishi Outlander repräsentiert. Aber heute? Derzeit ist die Haval F7-Familie das beliebteste Mittelklasse-SUV, aber dank Parallelimporten hat der Outlander der neuen Generation endlich seinen Weg zu uns gefunden. Es ist länger, breiter, höher, leistungsstärker und eineinhalb Mal teurer.

Jetzt ist es ein echter Ausländer, was „Outlander“ bedeutet. Auf dem Fabriketikett steht:«Made in Japan. ‬صنعت‭ ‬من‭ ‬قبل‭ : ‬ميتسوبيشي‭ ‬موتورز‭ ‬كوربوريشن». Das bedeutet, dass das Auto in Japan hergestellt wird, aber für den Nahen Osten bestimmt ist und über Dubai nach Russland gelangt ist. Auf den Spiegeln befinden sich arabische Inschriften, und das eingebaute Navigationssystem navigiert problemlos durch die nahegelegenen Emirate, kennt aber den Weg zur Dmitrov-Teststrecke nicht.

Generell ist auch der neue Outlander ein Wanderer. Der Crossover der vierten Generation sollte 2018 auf den Markt kommen, sein Design wurde zwei Jahre zuvor entwickelt. Die ursprüngliche Plattform war eine Eigenentwicklung von Mitsubishi, doch nach der Übernahme des Unternehmens durch Nissan beschloss das Management der neu gegründeten Allianz, den Outlander schnell auf das CMF-C/D-Chassis zu übertragen, das auch im neuen Nissan X-Trail zum Einsatz kommt (in einigen Märkten als Rogue bekannt). Diese Autos haben den gleichen Radstand, den gleichen 2,5-Liter-Saugmotor von Nissan und das gleiche kettengetriebene CVT von Jatco.


Trotz seines kürzeren Radstands ist der Outlander aufgrund seiner Überhänge länger als der F7x. Außerdem verfügt er über eine höhere Bodenfreiheit, die nach unseren Maßstäben 198 mm beträgt.

Die Neugestaltung wurde 2020 abgeschlossen und die Produktion begann Anfang 2021, aber auch heute, über zwei Jahre später, wird der alte Outlander in den meisten Ländern immer noch verkauft, während der neue gerade erst auf den Markt kommt. Im Nahen Osten und in China erschien es erst letzten Herbst, in Europa wird es Anfang nächsten Jahres erhältlich sein, und in Kaluga hat man selbst in friedlichen Zeiten noch nicht einmal mit den Vorbereitungen für seine Produktion begonnen.

Es gibt jedoch immer Platz für einen neuen Spieler, und heute übernimmt der Haval F7 die Rolle des Outlander – der günstigste Mittelklasse-Crossover mit Allradantrieb unter den brandneuen Autos. Und er kostet genau so viel wie der Outlander in der Top-Version vor zwei Jahren – ab 2,9 Millionen Rubel.


Vor vier Jahren begann die Produktion von zwei Modellen der F7-Familie im Haval-Werk in Tula. Das Facelift im letzten Jahr brachte neue Stoßfänger und einen Kühlergrill, neue Nebelscheinwerfer, eine Zweizonen-Klimaautomatik, eine Heizung für die gesamte Windschutzscheibe, eine Belüftung des Fahrersitzes und andere kleinere Verbesserungen.

Interessanterweise ist in Russland der coupéartige F7x beliebter als der Basis-F7 mit Kombikarosserie. Dieser Haval ist mit einem 2,0-Liter-Turbomotor (190 PS) und einer Siebengang-Automatik ausgestattet. Wir hatten es im Winter 2021 zum Testen, aber damals wurden keine dynamischen Tests oder Notmanövertests durchgeführt. Darüber hinaus geschah dies alles vor der Modernisierung der F7-Familie im Jahr 2022, die neue Displays, Klimaanlage, Stoßstangen und sogar einen Scheibenwaschbehälter erhielt. Aber hat Haval die grundlegenden Fahrwerksprobleme behoben, für die wir den F7 von Anfang an kritisiert haben?


Das „fast wie ein BMW“-Cockpit ist fahrerorientiert und schön gestaltet, doch das schlecht positionierte Lenkrad trübt die Stimmung des Fahrers. Nach dem Facelift ist der zentrale Touchscreen größer geworden, auf der Mittelkonsole fehlt jedoch noch der Bedienknopf für das Multimediasystem.

Auch die Sitzgeometrie hat sich nicht verändert, das Lenkrad sitzt immer noch in einem seltsamen Winkel und der Verstellbereich in Längsrichtung hat sich nicht vergrößert. Ich muss näher heranrücken und mich über das Lenkrad beugen, wie bei einem Tretauto für Kinder. Schade, denn Haval möchte dem Fahrer gefallen.


Das neue Kombiinstrument mit 12,3-Zoll-Bildschirm ist nur für die obere Ausstattungsvariante erhältlich. Die Basisversion verfügt über normale analoge Zifferblätter.

Die Mittelkonsole behält ihre Ausrichtung nach links und die unauffällige Sieben-Zoll-Instrumententafel wurde durch ein breites 12,3-Zoll-Display mit einem schönen analogen Drehzahlmesser ersetzt, der an einen Ferrari erinnert. Allerdings bleibt das Tastenfeld der Klimaanlage chaotisch und der Touchscreen wird von den nutzlosesten Symbolen dominiert.


Allerdings gibt es einige Macken, die Raum für Verbesserungen lassen. So fehlt dem großen Tablet-ähnlichen Touchscreen eine eigene Navigation und die wichtigsten Funktionen wie Temperatur- und Lautstärkeregelung verbergen sich hinter den kleinsten Icons.

Merkwürdig ist auch, dass der Fahrersitz jetzt über eine Belüftung verfügt, während auf dem Beifahrersitz nicht einmal grundlegende elektrische Einstellungen möglich sind. Ebenso können Sie den F7x nicht mit einer Werksnavigation oder einer elektrischen Heckklappe ausstatten.


Der Sitz der Spitzenklasse verfügt über bescheidene Anpassungen und billiges Kunstleder, aber das Profil ist ordentlich und das weiche Polster gleicht teilweise die Steifheit der Federung aus.

Am beunruhigendsten ist, dass die Tankanzeige eine Reichweite von 100 km anzeigt, wenn der 56-Liter-Tank zu einem Viertel gefüllt ist, und etwa plus/minus 400 km, wenn er voll ist. Es ist, als würde man einen alten Witz umschreiben: Haval-Autobesitzer grüßen einander nicht, weil sie sich morgens schon an der Tankstelle gesehen haben.


Der Joystick des Automatikgetriebes lässt sich intuitiv bewegen, die Parktaste erfordert jedoch besonderes Zielen.

Hinzu kommt, dass elektronische Assistenten im typischen Moskauer Verkehr beispielsweise die Warnblinkanlage aktivieren und so ein schnelles Auto auf der Nebenspur mit einem drohenden Auffahrunfall verwechseln können. Auch der Spurhalteassistent ist übermäßig aufdringlich und zerrt ständig am Lenkrad. Die Lenkung selbst hat eine große tote Zone und es mangelt ihr an deutlicher Reaktionskraft. Das Bremspedal ist zu schwergängig und gibt keine Auskunft über den Übergang zwischen Leerlauf und Bremsung.


Wer hat sich das ausgedacht? Der große Drehknopf in der Mitte verändert die Lüftergeschwindigkeit, die ECO-Taste daneben ist für die Einstellungen des Aggregats zuständig, während sich der Sportmodus hinter Bergen und einer Schneeflocke verbirgt.

Allerdings beschleunigt der Haval im „Vollgas“-Modus gut, wenn das „Roboter“-Getriebe die Absichten des Fahrers vollständig versteht und der Motor Raum zum Angeben hat. Überholen macht Freude. Aber nur, solange Sie auf vollkommen ebenen Autobahnen fahren.

Denn die Federung enttäuscht mit Steifigkeit und Weichheit zugleich. Wenn Sie ausschließlich in der Stadt fahren, wo Brückenverbindungen und Bremsschwellen das Hauptproblem darstellen, könnte Haval komfortabel erscheinen. Federn und Stoßdämpfer bewältigen künstliche Unebenheiten sanft und stabil und verfügen über eine beträchtliche Energiereserve. Aber sobald Sie auf Landstraßen stoßen, für die es keine Instandhaltungsbudgets gibt, wird sich Ihr Eindruck ins Gegenteil verkehren.


Nach dem Facelift hat sich die Bodenfreiheit des Coupé-Crossovers leicht verringert (unsere Messungen zeigen 173 mm statt 182 mm) und die Böschungswinkel sind weniger großzügig geworden. Der Palette wurde jedoch eine leuchtend rote Farbe hinzugefügt.

Haval schüttelt seine Passagiere auf kurzen Asphaltwellen durch, ruckelt über jede Unebenheit und jedes Schlagloch und fängt auf unebenen Feldwegen schnell eine unangenehme Schwingungsresonanz an. Es ist nicht nur steif; Es ist demütigend steif, denn wenn Ihre Wangen zusammen mit der Federung zittern, bedeutet das, dass Sie nicht nur das Auto wechseln müssen. Noch überraschender ist, dass es dem F7x trotz dieser Rauheit gelingt, bei hohen Geschwindigkeiten zu schwanken. Eine echte Sammlung schlechter Ratschläge für Fahrwerksingenieure.

In der Stadt verhält sich der Zweiliter F7x so, als hätte er nicht nur großen Appetit, sondern auch einen Benzinrausch mit Entzugserscheinungen. Verzögerungen bei der Gasannahme ermöglichen keine reibungslose Verbindung mit dem Fahrzeug. Du drückst aufs Gas und Haval denkt nach. Dann stürzt es nach vorne. Aber bis es soweit ist, haben Sie das Pedal bereits losgelassen, doch der Motor hält die Drehzahl für den Bruchteil einer Sekunde und schleppt das Auto mit. Der Sportmodus reduziert die Verzögerungen durch eine schärfere Gaspedalstellung leicht, aber der F7x kann dem Pedal immer noch nicht genau folgen. Im Straßenverkehr geht das alles mit ständigem Nasenheben und Ruckeln einher.

Nach dem Umstieg auf den Mitsubishi merkt man schnell, dass die zusätzliche Million Rubel für den Outlander auf jeden Cent gerechtfertigt ist.


Das Äußere des Outlander wurde vom früheren Chefdesigner von Mitsubishi, Tsunehiro Kunimoto, entworfen, der 2014 von Nissan kam. Zu seinem umfangreichen kreativen Gepäck gehörten der Skyline R32, der Infiniti FX und der Nissan 350Z, aber für Mitsubishi-Autos förderte er ein riesiges X-Gesicht und einen Stil, der ein wenig an den Nissan Juke erinnert, der ebenfalls im Portfolio von Kunimoto-san ist. Über die Ästhetik lässt sich streiten, aber die riesigen Scheinwerfer auf beiden Seiten des verchromten „X“ erhellen die nächtliche Straße wunderbar.

In Wirklichkeit ist der Preisunterschied etwas größer, da der F7x in der obersten Ausstattungsvariante beim Händler 3,2 Millionen kostet, während der reichhaltigste Outlander, den wir aus dem Autogyro-Salon mitgenommen haben, bei 4,5 Millionen liegt. Aber ist es das nicht wert? Bei nahezu identischen Abmessungen entsteht auf den ersten Blick der Eindruck, dass Mitsubishi eine Klasse über dem Haval liegt. Im Vergleich zum Outlander der Vorgängergeneration, der sein zweites Jahrzehnt feierte, ist dies ein Sprung aus der Steinzeit in den Club der MBA-Absolventen.

Die strategische Entscheidung, auf die Nissan-Plattform zu wechseln, erscheint absolut richtig. Die Karosserie ist länger, höher und breiter geworden, der Radstand ist von 2670 auf 2705 mm gewachsen. Das sind zwei Zentimeter weniger als beim F7x, aber die Mitsubishi-Kabine ist in allen Dimensionen geräumiger.


Der neue Outlander sieht innen aus wie ein Mini-Pathfinder. Nur das Lenkrad ist einzigartig. Sogar die Materialien und die Farbpalette erinnern an Nissan, und das ist ein Kompliment. Neben den Instrumenten gibt es ein Head-up-Display. Die Qualität der Details und der Sitzkomfort haben ein neues Niveau erreicht.

Die Einstellung des Fahrersitzes ist nahezu einwandfrei. Endlich kann man im Outlander den Sitz in Länge und Lehnenneigung richtig verstellen. Auch das Lenkrad lässt sich in einem weiten Bereich bewegen und liegt perfekt in der Hand. Die Flüssigkristall-Instrumententafel verfügt über helle und klare Skalen. Die klassische Klimatisierungseinheit, der Automatikgetriebewähler, das Fahrmodus-Einstellrad und das Zentraldisplay sind fast die gleichen wie im größeren Nissan Pathfinder Crossover – eine optimale Mischung aus analoger und digitaler Welt.


Die virtuellen Anzeigen des Outlander sind nahezu vorbildlich, obwohl das Display leicht mit Sekundärinformationen überladen ist.

Und wie toll reagiert der Outlander auf das Gaspedal! Zunächst hebt er sanft und edel vom Band ab, dann vermittelt er das unbezahlbare Gefühl einer scharfen, präzisen Verbindung zum Motor, das bei den heutigen chinesischen Turbomotoren mit CVT-Getrieben fast verloren geht.


Das Touchscreen-Menü wird durch physische Tasten ergänzt und die Knöpfe befinden sich an ihren gewohnten Plätzen – ein klassisches Setup.

Nein, Mitsubishi hat auch ein modernes Triebwerk, aber es ist ein PR25DD mit Saugmotor und 184 PS, gepaart mit dem neuen Jatco CVT-X-Getriebe, Modell JF022E. Es verfügt immer noch über acht feste Gänge, verfügt aber über eine erweiterte Drehmomentwandler-Überbrückung und eine zusätzliche elektrische Ölpumpe.


Über die Grundeinstellungen hinaus gibt es eine Massagefunktion, aber keine Belüftung, und die Rückenlehne verjüngt sich im Schulterbereich.

Beim Beschleunigen dreht es fast bis zu 6000 U/min hoch, die Schaltvorgänge erfolgen pünktlich und sanft. Im Sportmodus kann das CVT herunterschalten und bis zur nächsten Beschleunigung halten, für den manuellen Modus gibt es praktische Schaltwippen. Im Allgemeinen ist es den CVT-Entwicklern endlich gelungen, alles zu eliminieren, wofür CVTs ursprünglich entwickelt wurden, und sie haben eine brillante „Automatik“ geschaffen.


Der Schiebewähler ist logisch und praktisch, und das Fahrmodus-Wählrad steuert die Antriebsmodi.

Das Bremspedal ist beim Mitsubishi deutlich besser abgestimmt und auch die Geräuschdämmung ist besser. Mit einem 55-Liter-Tank ist der Outlander bereit, knapp 450 km zurückzulegen.

Aber warum ist die Federung so steif?

Allerdings wackelt das japanische Fahrzeug mit 255/45 R20-Reifen seltener und weniger als das chinesische Fahrzeug mit 225/55 R19-Reifen und erreicht glücklicherweise nicht die Resonanz von Fettschichten. Aber im Alltag bewertet der Fahrkomfort nur etwa vier von zehn und ähnelt ein wenig dem Pathfinder. Sind sie verwandt? Interessanterweise bewältigt der Outlander Geschwindigkeitsbegrenzungen noch schmerzhafter als der Haval, schwankt aber nicht auf Wellen.


Als ergonomischer Standard kann die Klimatisierungseinheit gelten. Selbst auf einem kleinen Panel ist genügend Platz für Temperaturtasten für die hintere Zone.

Es ist jedoch frustrierend, dass der Mitsubishi aufgrund der übermäßigen Federungssteifigkeit auf unebenen Straßen ins Schleudern gerät. Und das Lenkrad, das Schärfe im Nah-Null-Bereich mit fehlender normaler Rückmeldung in diesem Sektor verbindet, erschwert die Richtungskorrektur. Dadurch scheint das Auto innerhalb der Fahrspur leicht zu schwanken, was die Hände des Fahrers beschäftigt.

Haval glänzt auch nicht mit einer klaren Rückmeldung, aber sein Lenkrad ist deutlich träger, so dass die vereiste Null zwar unangenehm ist, aber keine Abweichungen vom Geradeauslauf verursacht.


Tasten an der linken Speiche steuern Musik und Bordcomputer.
Auf der rechten Seite befinden sich Tempomat und Freisprechfunktion.

Trotz dieser Vorbehalte wird der Outlander jedoch als Fahrzeug mit ausgereifter Form und Inhalt wahrgenommen, während der Haval als weniger ausgereiftes Individuum angesehen wird. Aber deshalb ist es billiger.

Urteil? Aber Moment, bisher handelte es sich hierbei um eine Bewertung auf öffentlichen Straßen. Und als wir zusammen mit Yaroslav Tsyplenkov die Teststrecke erreichten, nun…

Erstens ist der Outlander trotz nahezu identischem Gewicht und sehr ähnlicher Leistungswerte deutlich langsamer als der Haval. Die schwungvollste Beschleunigung des Mitsubishi auf 100 km/h dauert 10,6 Sekunden, während der F7x selbst mit einer leichten Verzögerung beim Anfahren bei den schlechtesten Versuchen 9,7 Sekunden schafft. Wenn Sie die Startkontrolle aktivieren, eliminiert der Haval jegliche Verzögerung und erledigt das Gleiche in nur einer Sekunde schneller.

Zweitens bietet der F7x bei Geschwindigkeiten über 120 km/h ein präzises Lenkgefühl und unerschütterliche Stabilität. Im Gegensatz dazu wird der Mitsubishi umso nervöser, je schneller man fährt, mit verunsichernden Körperbewegungen.

Drittens ist die Bremsleistung des Outlander ab 100 km/h auffallend lang, mit ruckartigen und blockierenden Rädern. Der Bremsweg beträgt mehr als 40 Meter! Ja, das Bremsen des Haval ist auch nicht elegant; Seine Vorderradaufhängung federt fast bis zum Anschlag ein, und das unbeladene Heck schwankt hin und her. Allerdings gibt es keine Überbrückung und die Gesamtdistanz ist viel kürzer – 37,5 Meter. Dies ist eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu dem, was der F7 vor dem Facelift vor vier Jahren zeigte, als er unglaubliche 43 Meter zum Anhalten benötigte.

ParameterHaval F7xMitsubishi Outlander
Höchstgeschwindigkeit (km/h)204.1200.5
Beschleunigungszeit (s)
0–50 km/h
0–100 km/h
0–150 km/h
0–200 km/h
400 m Sprint(e)
1000-m-Sprint(e)
60–100 km/h (D)
80–120 km/h (D)

2.9
8.6/9.7*
19.9
62.7
16.3
30.0
4.8
6.2

4
10.6/10.9*
23.4
78.6
17.7
31.9
6.3
7.2
Bremsweg ab 100 km/h
Weg (m)
Verzögerung (m/s²)

37.5
10.3

40.6
9.5

*Zweipedalbeschleunigung / Beschleunigung mit Fußübertragung im Normalmodus.

Viertens wirkten sich die Updates eindeutig auf das Stabilitätskontrollsystem aus. Bei Notspurwechselmanövern mit 80 km/h kommt der Haval nun nach nur 36,6 Metern zum Stehen, nicht wie zuvor nach 41,9 Metern. Chinesische Elektronik schneidet mittlerweile hervorragend ab. Die unerwünschte Tendenz zum Übersteuern wurde gezähmt, sowohl bei Ausweichmanövern als auch in regelmäßigen schnellen Kurven. Der Outlander leidet nicht unter Übersteuern, aber er kann nicht mit der Agilität des Haval mithalten – er weigert sich komplett, Ausweichmanöver durchzuführen und driftet vom Kurs ab. Das ist ein Misserfolg. Beim Notspurwechseltest mit dem japanischen ESP wurden jedoch keine Stabilitätsprobleme beobachtet.


Die dritte Reihe des Outlander ist praktisch, nur wenn man die Sitzbank weit nach vorne verschiebt: Es wird für alle eng, aber man kann mitfahren. Der Haval F7 ist unabhängig vom Karosserietyp ausschließlich ein Fünfsitzer.

Und schließlich, fünftens, scheint der Outlander irgendwann seine Geländetauglichkeit eingebüßt zu haben. Der Allradantrieb mit Lamellenkupplung hat selbst bei regelmäßigen Diagonalgelenktests Probleme und weiß nicht, wo das Drehmoment übertragen werden soll. Der Mitsubishi konnte in keinem seiner Offroad-Modi eine grasbewachsene Steigung überwinden – die Vorderräder drehten durch, die Hinterräder standen still, das CVT war überhitzt und es weigerte sich, das Auto weiter zu bewegen.


Die Federung des F7x hat kurze Federwege und hebt die Räder hoch, bei der Diagonalverschränkung hat der Outlander jedoch größere Schwierigkeiten.

Im Gegensatz dazu erwies sich der Haval trotz geringerer Bodenfreiheit und weniger Federweg als deutlich besserer Offroader. Auf einem Grashang dreht der F7x alle Räder und klettert bergauf, solange Traktion vorhanden ist. Klar, der „Roboter“ mag kein längeres Durchdrehen der Räder und schaltet die Kupplungen aus, um eine Überhitzung zu verhindern. Dennoch kann der Haval eine Steigung von 60 % erklimmen, während der Mitsubishi seinen Motor hilflos hochdreht.

Da haben Sie es also – einen ausgereiften Crossover mit kompromissloser Offroad-Leistung gegenüber einem jugendlichen und agilen Leistungsträger.

Dennoch gewann der Outlander diesen Test nach Punkten, weil er eine vielseitige Karosserieform und eine dritte Sitzreihe bietet. Allerdings ist sein Image als ausgereiftes Fahrzeug in unseren Augen verblasst. Dieser Crossover kann den Eindruck einer „gehobenen Serviceklasse“ erwecken und wird diesen Eindruck in den meisten Straßensituationen unterstützen. Bei ernsthaften Herausforderungen verhält es sich jedoch wie ein unerfahrener Neuling.


Der neue Outlander ist in unserem Markt derzeit nur mit dem 2,5-Liter-Motor erhältlich, wahlweise mit Front- oder Allradantrieb. Der hochwertigere 3.0-V6-Motor wird nicht mehr angeboten. In China verwenden sie einen 1,5-Liter-Turbovierzylinder mit einer Leistung von 215 PS. Für Europa, Japan und die USA gibt es den Hybrid-Outlander PHEV mit einem 2,4-Liter-Saugmotor (133 PS) und zwei Elektromotoren (116 und 136 PS).

Im Gegensatz dazu überraschte Haval mit seinen Verbesserungen beim Facelift positiv – der F7x ist erwachsen geworden. Das Coupé-Crossover-Format erlaubte es nicht, mit dem siebensitzigen Outlander mitzuhalten, aber wenn wir in diesem Test den Standard-F7 gehabt hätten, wäre der Unterschied in den Werten für Kofferraumvolumen und Rücksitze minimal gewesen. Und es ist wichtig, dass Haval jetzt in grundlegenden Fahrprüfungen eine gute Bewertung erhalten hat. Die Feinabstimmung der Details bleibt noch, aber das ist wahrscheinlich eine Aufgabe für den Crossover der nächsten Generation, der noch ausgereifter sein wird. Und wahrscheinlich auch teurer.

Notfallsituationen

Im Elchtest übertraf der Haval F7x den Mitsubishi Outlander. Der Haval konnte wiederholt durch die Kegel navigieren und dabei Geschwindigkeiten von über 80 km/h erreichen und dabei die Kontrolle behalten. Bei niedrigen Geschwindigkeiten zeigte es ein leichtes Übersteuern, konnte es jedoch schnell korrigieren, und das Stabilitätskontrollsystem griff sanft ein, um die Kontrolle zu behalten. Bei einem Versuch geriet der Haval jedoch leicht vom Kurs ab, wobei sein linkes Vorderrad beim Zurückkehren auf die ursprüngliche Spur gegen einen der Kegel prallte. Trotz dieses kleinen Problems funktionierte die elektronische Stabilitätskontrolle in Verbindung mit einem nicht besonders hervorragenden Fahrwerk bemerkenswert gut.

Andererseits hatte der Mitsubishi Outlander von Anfang an Probleme und verlor bereits bei Geschwindigkeiten von 70 km/h die Kontrolle. Bei höheren Geschwindigkeiten übernahm das elektronische Stabilitätskontrollsystem vollständig die Kontrolle und kompensierte das Übersteuern, indem es ein Untersteuern herbeiführte. Dies führte dazu, dass sich das Auto nahezu geradeaus verhielt und es dem Fahrer unmöglich machte, durch Lenkeingriffe die Kontrolle wiederzugewinnen. Selbst bei einer relativ niedrigen Geschwindigkeit von 73,4 km/h weigerte sich der Outlander abzubiegen und fuhr direkt an den Leitkegeln der dritten Spur vorbei. Dieses Verhalten kann für einen unerfahrenen Fahrer ziemlich beunruhigend sein.

Bremsen mit Ausweichmanöver

Bei der Bremsung mit einem Ausweichmanöver bei 80 km/h standen beide Fahrzeuge vor Herausforderungen aufgrund der Komplexität des Richtungswechsels beim Bremsen. Der Haval F7x zeigte eine starke Tendenz zum Übersteuern, sodass der Fahrer erhebliche Kraft sowohl auf das Bremspedal als auch auf das Lenkrad ausüben musste, um Hindernissen auszuweichen. Der durchschnittliche Bremsweg betrug 36,6 Meter, mit einer Abweichung von bis zu 3,5 Metern aufgrund des gelegentlichen Lösens der Bremsen. Darüber hinaus konnte die chinesische Aufhängung der Belastung nicht standhalten, was zu einem heftigen Aufprall in den ersten Momenten des Manövers führte.

Mitsubishi hingegen schnitt in diesem Test gut ab und zeigte keine Anzeichen von Übersteuern. Das Auto zeigte während des Manövers ein leichtes Übersteuern, das jedoch beim Zurückkehren auf die ursprüngliche Spur automatisch korrigiert wurde. Der durchschnittliche Bremsweg betrug 34,4 Meter, mit minimalen Abweichungen bei verschiedenen Versuchen. Allerdings hatte auch die Federung des Outlander mit den Auswirkungen der Testbedingungen zu kämpfen.

Rücksitze

Die Rücksitze im Mitsubishi sind geräumiger, allerdings nur, wenn die Sitzschienen ganz nach hinten eingestellt sind. Haval bietet nur Neigungsverstellungen für die Rücksitzlehnen, verfügt aber über eine separate Mittelarmlehne, die nach unten geklappt werden kann. Im Gegensatz dazu gibt die Mittelarmlehne des Outlander beim Öffnen einen weiten Spalt in den Kofferraumbereich frei.


Haval F7x
Mitsubishi Outlander

Laderaum


Haval F7x

Haval F7x

Mitsubishi Outlander

Mitsubishi Outlander

Der Laderaum in beiden Fahrzeugen variiert je nachdem, ob sie für 5 oder 7 Passagiere konfiguriert sind. Konkrete Maße wurden nicht angegeben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Mitsubishi über einen vielseitigeren und geräumigeren Laderaum verfügt, insbesondere wenn er für fünf Passagiere konfiguriert ist.

Sichtweite

Im Hinblick auf die physische Sicht wird der Mitsubishi Outlander aufgrund seiner größeren Spiegel und weniger toten Winkel hinter den Vordersäulen bevorzugt. Allerdings beeinträchtigt das Coupé-Crossover-Design des Haval die Sicht nach hinten durch den Rückspiegel. Dennoch gleicht Haval dies mit einem hervorragenden Kamerasatz aus, der es dem Fahrer ermöglicht, verschiedene Ansichten in jede Richtung auszuwählen und so die Sicht in realen Fahrszenarien zu verbessern.


Haval F7x

Mitsubishi Outlander

Haval F7x

Mitsubishi Outlander

Volumen der Waschbehälter, l

Herstellerdaten werden blau hervorgehoben/Autoreview-Messungen werden schwarz hervorgehoben. Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
*Tatsächliches Fahrzeuggewicht ohne Fahrer, mit vollem Kraftstofftank und voller Prozessflüssigkeit
**Für den rechten Rücksitz
**Innenraumbreite auf Schulterhöhe in der ersten/zweiten Sitzreihe.
ParameterHaval F7xMitsubishi Outlander
KörpertypFünftüriger LiftbackFünftüriger Kombi
Anzahl Sitzplätze57
Ladevolumen (Liter)466—1443*205/651/1451**
Leergewicht (kg)17101745
Gesamtgewicht des Fahrzeugs (kg)22202355
MotorBenzin mit TurboladerBenzin
Platzierung des MotorsVorne, querVorne, quer
Anzahl und Anordnung der Zylinder4, in Reihe4, in Reihe
Hubraum (cc)19672488
Anzahl der Ventile1616
Max. Leistung (PS/kW/U/min)190/140/5500184/135/6000
Max. Drehmoment (Nm/U/min)340/2000—3200245/3600
Übertragung7-Gang-Roboter, sequenziellCVT mit Riemenantrieb
AntriebsstrangAllradantrieb, mit Lamellenkupplung hintenAllradantrieb, mit Lamellenkupplung hinten
VorderradaufhängungUnabhängig, Frühling, McPhersonUnabhängig, Frühling, McPherson
HinterradaufhängungEinzelradaufhängung, Feder, DoppelquerlenkerUnabhängig, Feder, Mehrlenker
VorderradbremsenBelüftete ScheibeBelüftete Scheibe
Hintere BremsenRabattRabatt
Basisreifengröße225/55 R19255/45 R20
Höchstgeschwindigkeit (km/h)195187
Beschleunigung 0–100 km/h (s)9.0nd***
Kraftstoffverbrauch (L/100 km)
Städtischer Zyklus
Außerstädtischer Zyklus
Kombinierter Kreislauf


12.5
7.5
9.4


nd
nd
9
UmweltklasseEuro-5Euro-5
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks (L)5655
TreibstoffartBenzin (AI-95)Benzin (AI-95)

* Bei umgeklappten Sitzen in der zweiten Reihe
** Als 7-Sitzer/5-Sitzer/2-Sitzer
*** nd – keine Daten

Foto: Dmitry Pitersky

Dies ist eine Übersetzung. Einen Originalartikel können Sie hier lesen: Was ist passiert – der zweisprachige Mitsubishi Outlander oder der türkische Haval F7х?

Please type your email in the field below and click "Subscribe"
Subscribe and get full instructions about the obtaining and using of International Driving License, as well as advice for drivers abroad